Das schnellste Internet gibt es in Singapur : In dem ostasiatischen Land betrug die durchschnittliche Downloadrate der Internetanschlüsse im Mai 2023 laut Messungen auf speedtest.net rund 241 Megabit pro Sekunde (Medianwert). Auf dem zweiten Platz folgt Chile mit einem Wert von 223 Megabit/s.
Welches EU Land hat das schnellste Internet?
Diese Länder haben das schnellste Breitband – Zurück Weiter Thailand eröffnet die Top 10 der Länder mit dem schnellsten stationären Internet. Die Download-Geschwindigkeit lag laut dem Bericht „Digital 2020″ im Dezember 2019 bei durchschnittlich 125,1 MBps. Hootsuite und We Are Social stützten sich auf Daten des Speedtest-Anbieters Ookia. Zurück Weiter
Beim mobilen Internet liegen die USA nur auf Platz 17. Beim stationären Datenverkehr schaffen es die Vereinigten Staaten mit 130,8 MBps immerhin auf den neunten Rang. Zurück Weiter
Schweden kam Ende 2019 auf eine durchschnittliche Download-Geschwindigkeit von 131,1 MBps. Das reichte für den weltweit achten Platz. Zurück Weiter
Frankreich kommt mit 131,3 MBps auf das zweitschnellste Internet in der Europäischen Union. Trotzdem wurde in der Corona-Krise der Start des Streamingdienstes Disney+ auf Wunsch der Regierung von März auf April verschoben. Zurück Weiter
Internetnutzer in Taiwan surfen mit durchschnittlich 137,9 MBps. Das bedeutet laut dem Ranking im Jahresbericht „Digital 2020″ den weltweit sechsten Platz. Zurück Weiter
Schnelles Internet schützt nicht vor Engpässen. Die Schweiz belegt mit 144,3 MBps weltweit Platz fünf. Das Datennetz geriet wegen der Pandemie im März allerdings teilweise an die Kapazitätsgrenzen. Die Regierung zog es deshalb in Erwähnung, Video-Streamingdienste vorübergehend zu blockieren. Zurück Weiter
Egal ob mobil oder per Glasfaserkabel: Surfen ist in der Republik Korea eine flotte Angelegenheit. Die Heimat von Samsung belegt in der Hootsuite-Rangliste für das schnellste mobile Internet den ersten Platz. Beim stationären Datenverkehr reichte es mit 144,4 MBps immerhin für Rang vier. Zurück Weiter
In Rumänien gibt es das schnellste Breitband-Internet in Europa. Die Osteuropäer überraschen mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 144,9 MBps. Rumänien ist zwar ein armes Land. Doch bereits 2012 waren dort prozentual mehr Haushalte direkt an das schnelle Glasfasernetz angeschlossen als in Deutschland.
Festland-China kommt in der Rangliste auf Platz 15. Die Sonderverwaltungszone Hongkong aber belegt im Bericht „Digital 2020″ weltweit den zweiten Rang. Einwohner surfen demnach mit 164,9 MBps. Ein Land aber beweist: Es geht noch sehr viel schneller. Zurück Weiter Singapur spielt bei der Internetgeschwindigkeit in einer eigenen Liga. Der Stadtstaat war im Dezember 2019 weltweit das einzige Land, das die Marke von 200 MBps durchbrechen konnte, wenn auch knapp mit 200,1 MBps. Wer Deutschland in der Liste vermisst: Die Bundesrepublik schafft es weltweit nur ins Mittelfeld. #Themen : Diese Länder haben das schnellste Internet
Welches Land hat das langsamste Internet?
Ägypten hat das langsamste Internet der Welt Nicht überall auf der Welt lässt es sich so entspannt im Internet surfen. Bild: Fotolia.com 11.03.2016 – 14:23 In Südkorea und Hongkong surft es sich am schnellsten, Indien und die Philippinen schneiden schlecht ab. Die global tätige Agentur für digitale Kommunikation mit Hauptsitz in London hat ihren veröffentlicht.
- Darin wurde unter anderem analysiert, wo auf der Welt man als Reisender am meisten Zeit für das Surfen im Internet einrechnen muss.
- Hierfür wurde in 232 Ländern die durchschnittliche Internetgeschwindigkeit verglichen — und zwar bei Nutzung auf dem PC wie auch auf mobilen Geräten.
- Ebenfalls wurde die Schnelligkeit der Internetverbindungen innerhalb sozialer Netzwerke untersucht.
Auf Platz 1 landet Ägypten — mit 1,7 Megabits pro Sekunde (MBPS) ist das Internet dort fast 20-mal langsamer als in Südkorea, das mit 20,5 MBPS auf Platz 1 bei den Ländern mit dem schnellsten Internet landet. Das sind die Top Ten Ländern mit dem langsamsten Internet:
Ägypten (1,7 MBPS) Nigeria (2,5 MBPS) Indien (2,5 MBPS) Philippinen (2,8 MBPS) Indonesien (3,0 MBPS) Saudi-Arabien (3,2 MBPS) Vietnam (3,4 MBPS) Brasilien (3,6 MBPS) Südafrika (3,7 MBPS) China (3,7 MBPS)
In diesen zehn Ländern surft man am schnellsten:
Südkorea (20,5 MBPS) Hongkong (15,8 MBPS) Japan (15,0 MBPS) Grossbritannien (13,0 MBPS) USA (12,6 MBPS) Singapur (12,5 MBPS) Kanada (11,9 MBPS) Deutschland (11,5 MBPS) Polen (10,6 MBPS) Spanien (10,4 MBPS)
, (TN) : Ägypten hat das langsamste Internet der Welt
Wer hat das schnellste WLAN?
Das schnellste Internet der Welt: Diese Länder haben es – Im Januar 2023 wurde der Speedtest Global Index durch Ookla (speedtest.net) veröffentlicht, der jene Länder listet, die besonders schnell im Internet unterwegs sind. Das sind die Top 10 der Länder mit dem schnellsten Internet:
Auf Platz 1 landet Singapur mit einer Rate von 243,55 Mbit/s. Platz 2 belegt Chile mit 224,84 Mbit/s.211,34 Mbit/s beschaffen China den dritten Platz im Ranking. Der vierte Platz geht an die Vereinigten Arabischen Emirate mit 207,41 Mbit/s. Platz 5 belegt Hongkong mit 206,71 Mbit/s.201,81 Mbit/s bringt Thailand mit ins Rennen – dafür gibt es den sechsten Platz. Monaco landet mit 200,7 Mbit/s auf dem siebten Platz. Platz 8 belegen die USA mit 195,31 Mbit/s. Dänemark kommt auf 195,26 Mbit/s und landet somit knapp hinter den USA auf Platz neun. Und den 10. Platz belegt Spanien mit 172,67 Mbit/s.
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Welches Land in Europa hat das beste Internet?
Ein Blick auf Europa – Sechs europäische Länder ranken unter den Top 10. Den europäischen Spitzenplatz mit der höchsten durchschnittlichen Verbindungsgeschwindigkeit belegt Monaco mit 137,9 Mbit/s, dicht gefolgt von Rumänien mit 136,9 Mbit/s. Ungarn, Schweden, die Schweiz und Liechtenstein gehören ebenfalls zu den Top 10.
Was hat die NASA für ein WLAN?
Der weltweit höchste Hotspot befindet sich nun auf der Internationalen Raumstation ISS. Die Besatzung hat ein neues drahtloses Netzwerk in Betrieb genommen, das mit WLAN-Routern von Netgear arbeitet, hieß es von Seiten der NASA.
Was ist die höchste Internet Leitung?
Japanische Wissenschaftler haben nach eigenen Angaben den Weltrekord für die schnellste Internetgeschwindigkeit deutlich gebrochen und eine maximale Datenübertragungsrate von 319 Terabit pro Sekunde (Tb/s) erreicht. Die neue Höchstleistung haben sie demnach auf einer Glasfaserstrecke von über 3000 Kilometern Länge in Echtzeit aufgestellt.
Wie schnell ist das Internet in USA?
Übersicht Empfehlungen der Redaktion Statistiken
Die USA gehörten mit rund 311 Millionen Internetnutzern im Jahr 2023 zu einem der größten Internetmärkte der Welt. In einem Ranking von Freedom House zum Grad der Internetfreiheit belegten die USA mit einem Score von 76 Indexpunkten im Jahr 2022 den zwölften Platz, unter Anderem hinter Frankreich, Deutschland, Taiwan und Spitzenreiter Island.
In welchen Länder gibt es kein Internet?
Rangliste der 50 Länder mit den wenigsten Internetnutzern
Rang | Land | Internetnutzer |
---|---|---|
1 | Norfolkinsel (Australien-Ozeanien) | 700 |
2 | Liberia (Afrika) | 2.900 |
3 | Äquatorialguinea (Afrika) | 6.000 |
4 | Tadschikistan (Asien) | 11.000 |
Hat Afghanistan besseres Internet als Deutschland?
Technische Grundlage – Auf technischer Grundlage liegt Deutschland im Ländervergleich auf Platz 31. Die Daten basieren auf dem Speedtest Global Index und vergleichen die globale durchschnittliche Download- und Upload-Geschwindigkeit in Megabits pro Sekunde (hier Mbps geschrieben, verbreiteter Mbit/s).
- Das Land mit der schnellsten mobilen Geschwindigkeit im Download ist Südkorea mit 145.03 Mbps, wohingegen Deutschland nur eine Geschwindigkeit von 49.67 Mbps bietet.
- Im Vergleich zum globalen Durchschnittswert mit 39.18 Mbps im Download ist Deutschland nur knapp darüber.
- Schlusslicht der Auswertung ist Afghanistan mit 7.05 Mbps im Download.
Zur Größenvorstellung wird ein Kinofilm in Full-HD mit einer Dateigröße von ca.8 GB gedownloadet, dann benötigt man in Afghanistan 2,5 h Download-Zeit, in Südkorea weniger als 8 Sekunden und in Deutschland knapp 22 Minuten. Die Netzbetreiber arbeiten an dem Netzausbau in Deutschland, damit die Internetgeschwindigkeit verbessert wird. Im technischen Bereich kann Deutschland noch einiges nachbessern und sich bei anderen Ländern Verbesserungsmöglichkeiten abschauen, aber auch in der Preisgestaltung der einzelnen Mobilfunktarife sind wir in Deutschland nicht vorbildlich. In einer Studie der Webseite Digital Fuel Monitor werden die Datenvolumen-Pakete unter maximal 30 Euro verglichen.
Im Mobilfunktarif müssen mindestens 1.000 Freiminuten und SMS sowie LTE-Netz enthalten sein, um einen Vergleich zu ermöglichen. Dänemark, Polen, Lettland, Litauen, Finnland und Irland bieten ab dieser Preiskategorie bereits ein Flatrate Paket an, das den Verbrauch der Datenvolumen nicht mehr berücksichtigt.
Estland bietet für 29,99 Euro insgesamt 60 GB an, Österreich für knapp 29,90 insgesamt 20 GB. Abgeschlagen bietet Deutschland für ca.26,49 Euro insgesamt 6 GB an. Tabellenende ist Portugal mit nur 500 MB für insgesamt 27,90 Euro. Auch in der Tarifstruktur bieten die deutschen Netzbetreiber kein modernes Surfing-Modul an wie es die u.a.
- Nördlichen Länder bereits nutzen.
- Für ein unbegrenztes Datenvolumen müssen Nutzer in Deutschland zwischen 55 – 100 Euro monatlich zahlen.
- Zahlen Sie und Ihr Unternehmen einen zu hohen Mobilfunktarif? Haben Sie Ihren Mobilfunktarif aktualisiert? Mit topaktuellen Angeboten und Konditionen erhalten Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wir bieten Ihnen eine unverbindliche Beratung providerunabhängig an. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter oder per E-Mail an und wir besprechen mit Ihnen ganz individuell, welche Mobilfunk-Tarife für Ihr Unternehmen geeignet sind. Hardware-Wünsche, Vertragsmanagement und vielen weiteren Service bieten wir Ihnen als starker Ansprechpartner im Mobilfunk-Bereich direkt mit an.
Welches Land in Europa hat das beste WLAN?
Der europäische Kontinent hat die höchste Konzentration an Ländern mit schneller Internetverbindung, Laut Daten von cable.co.uk liegen rund 37 der 50 Länder mit dem schnellsten Breitbandinternet in Europa. Allerdings gibt es auch hier deutliche Diskrepanzen bei der Internetgeschwindigkeit, wie in der Statista-Grafik zu sehen ist.
Deutschland und Großbritannien beispielsweise schneiden im europäischen Vergleich nur sehr mittelmäßig ab. Ausgezeichnete Internetverbindungen von durchschnittlich über 40 Megabit pro Sekunde haben die Einwohner von Schweden, Dänemark, Luxemburg und den Niederlanden. Weltweit sind Internetverbindungen um etwa 21 Prozent schneller geworden.
Das klingt zwar nach einem großen Fortschritt, jedoch sind es eher die Länder mit besonders schnellem Internet, die nochmals zulegen. Im letzten Jahr waren die Top 5 Länder etwa 88 Mal schneller als die fünf langsamsten – in diesem Jahr sind sie rund 125 Mal so schnell. Beschreibung Die Grafik zeigt die durchschnittliche Breitband-Internetgeschwindigkeit in Europa (in Mbit/s) Melden URL für Referenzlink :
Wo ist in Deutschland das schnellste Internet?
Internet-Geschwindigkeit: Mannheim und Stuttgart sind die schnellsten – DSL – und Kabel-Kunden surfen mit großen Tempo-Unterschieden durch das Internet in Deutschland. Das zeigt eine Verivox-Auswertung von Vertragsabschlüssen in 25 deutschen Großstädten.
- Am schnellsten sind Mannheimer und Stuttgarter unterwegs.
- In Mannheim betragen die durchschnittlich gebuchten Geschwindigkeiten 144 Megabit pro Sekunde (Mbit/s), in der Schwabenmetropole sind es 140 Mbit/s.
- In Erfurt geht es mit etwa 84 Mbit/s im Schnitt am langsamsten voran.
- Die größten fünf Städte in Deutschland sind über das gesamte Klassement verteilt: Am besten schneidet dabei Frankfurt am Main ab (130 Mbit/s).
Im Mittelfeld befinden sich Köln (110 Mbit/s), Hamburg (102 Mbit/s) und Berlin (99 Mbit/s), während München mit nur knapp 88 Mbit/s etwas abgeschlagen ist. Bundesweit lag die gebuchte Durchschnittsgeschwindigkeit bei 104 Mbit/s.
Welche Internetgeschwindigkeit ist in Deutschland möglich?
Breitbandausbau in ländlichen Gebieten – Doch es gibt Bemühungen diesen Missstand zu beheben. Dies bestätigt die 2. Gigabit-Studie des Beratungsunternehmen Dialog Consult im Auftrag des Verbands der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM).
- Hier wurden alle gigabitfähigen Anschlussnetze in Deutschland untersucht.
- Dort heißt es, dass die Zahl der verfügbaren Gigabit-Anschlüsse im ersten Halbjahr 2020 um gut 5,5 Millionen zunehmen wird.
- Voraussetzung dabei ist jedoch, dass es durch die Corona-Krise zu keinen Einschränkungen kommt.
- Wenn dieses Ziel erreicht werden würde, würde es ein Wachstum um mehr als ein Drittel (34 %) im Vergleich zum Vorjahr und zukünftige 24 Millionen gigabitfähiger Anschlüsse bedeuten.92 Prozent (22,2 Millionen) der Highspeed-Anschlüsse sollen von den Wettbewerbern, acht Prozent von der Deutschen Telekom zur Verfügung gestellt werden.
Momentan läuft der Breitbandausbau in der Eifel: Zukünftig sollen alle Haushalte des Kreisgebiets mit mindestens 50 Mbit/s ausgestattet werden. Bisher wurde in zwei Stufen die Grundversorgung gesichert. Profitiert haben davon vor allem Gemeinden mit besonders schlechtem Internetangebot.
- Dank des Ausbaus sind hier jetzt Übertragungsgeschwindigkeiten von 30 bis zu 50 Megabit pro Sekunde (50 Mbit/s) möglich.
- Mehr als 14 Millionen Euro wurden bereits im Rahmen der Breitband-Initiative investiert.
- Der Ausbau wurde durch EU, Bund und Land und zu einem Drittel durch den Kreis selbst finanziert.
Nun werden auch die sieben letzten Gemeinden des Eifelkreises mit Glasfaser versorgt. Jedoch hat sich bisher das Projekt Breitbandausbau in der Eifel anders entwickelt als erwartet. Zwar lief der Ausbau günstiger als gedacht – 5,3 Millionen Euro waren für den sogenannten FTTB-Ausbau in den Ortsgemeinden aus dem Bitburger Land veranschlagt, 4,3 Millionen Euro wird es aber nur kosten – jedoch beansprucht der Anschluss mehr Zeit.
Ursprünglich war eine Umsetzung bis März 2020 angesetzt, die jedoch verfehlt wurde. Die Deutsche Telekom rechnet nun mit einem Abschluss des Breitbandausbau bis Ende August 2020. Dafür vermelden andere Ausbauprojekte besonders erfreuliche Nachrichten: Schulen im Landkreis Vulkaneifel surfen jetzt mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen.
Somit ist der Landkreis Vulkaneifel der erste Landkreis in Rheinland-Pfalz, der allen Schulen flächendeckendes Internet bietet. „Der Landkreis Vulkaneifel ist Vorreiter in Rheinland-Pfalz, alle 26 Schulen im Landkreis Vulkaneifel sind an das Glasfasernetz angeschlossen.
Damit haben die Schulen im Landkreis Vulkaneifel beste Voraussetzungen für digitales Lernen und sind fit für den Unterricht der Zukunft”, verkündet Landrat Heinz-Peter Thiel. Dies ist besonders erfreulich, wenn man sich die sonst düstere digitale Ausstattung deutscher Schulen anschaut. Gemeinsam mit den Verbands- und Ortsgemeinden und der Einrichtung einer Breitband Lenkungsgruppe wurde 2016 das Projekt „Breitbandausbau” im Landkreis Vulkaneifel gestartet.
Der Landkreis hatte sich damals frühzeitig um die von Bund und Land auf den Weg gebrachten Förderprogramme beworben. Im August 2018 starteten dann die Tiefbauarbeiten. Insgesamt werden in dem laufenden Projekt rund 200 km Glasfaser verlegt, 60 Ortsgemeinden sowie alle im Landkreis befindlichen Schulen profitieren aktuell davon.
- Aber auch anderorts wird an dem Breitbandausbau gearbeitet.
- Seit dem 30.April 2019 verfolgt der Rhein-Sieg-Kreis das Ziel bis Ende 2021 einen flächendeckenden Datentransport mit mindestens 50 Mbit/s und so eine Grundversorgung von mindestens 30 Mbit/s zu ermöglichen.
- Es sollen 25.000 Haushalte und 2.000 Gewerbebetriebe von dem Ausbau profitieren.
Finanziert wird dieses Projekt mit 20 Millionen Euro an Fördergeldern von Bund und Land. Die Arbeiten werden von der Deutschen Telekom AG, innogy (mit NetCologne) und Eifelnet vorgenommen. Insgesamt werden beim Breitbandausbau im Rhein-Sieg-Kreis 430km Glasfaser neu verlegt.
Eine kurze Zwischenbilanz: Seit Jahresanfang dürfen sich rund 2,5 Millionen Haushalte über die Ausbauarbeiten freuen. Die Deutsche Telekom meldet sogar, dass allein im Juni 2020 290.000 Haushalte von den laufenden Breitbandausbau-Projekten profitieren. Das Unternehmen gibt an, dass 32,8 Millionen Haushalte einen Tarif mit bis zu 100 MBit/s oder mehr buchen könnten.23,9 Millionen Haushalte könnten sogar einen Tarif mit bis zu 250 MBit/s oder mehr beanspruchen.
Außerdem wurden im Juni 37.000 Haushalte mit einem Glasfaser-Anschluss versorgt, was eine Gesamtanzahl von aktuell 1,8 Millionen Glasfaser-Anschlüssen in Deutschland bedeutet.