10. Cajon Drum – wichtig ist ein gutes Taktgefühl – (c) olsima / Bigstock.com Den Ursprung hat das Instrument in Südamerika. Cajons verwendeten einst die Sklaven, um dem Rhythmus in ihrem Blut Ausdruck zu verleihen. Der Korpus des Instrumentes ist aus Holz gefertigt und die Bespannung besteht aus Folie oder Fell.
Als Schlagfläche dienen die Holzplatten. Beim Spielen sitzt Du auf der schmaleren Seite eines Schemels und schlägst auf das Cajon Drum, ähnlich wie bei einer Trommel. Du kannst das Spielen auf dem Cajon einfach lernen und binnen kürzester Zeit verstehen, worauf es bei diesem Trommelinstrument ankommt.
Du benötigst beim Cajon Drum zwar keine Notenkenntnisse, ein gutes Taktgefühl ist jedoch vonnöten. Die Grundübungen und die Grundbegriffe kannst Du Dir autodidaktisch aneignen. Schlussgedanken Alle soeben aufgezählten Musikinstrumente haben ihre Vorteile und natürlich auch ihre Nachteile.
- So stellt die Auswahl eines für Dich geeigneten Instrumentes schon eine gewisse Herausforderung dar.
- Dein Wohnstatus und Deine finanziellen Möglichkeiten sind ebenso mitentscheidend wie Dein Engagement und die Zeit, welche Dir beim Erlernen eines Instrumentes zur Verfügung steht.
- Ein Instrument halbwegs gut beherrschen zu können, heißt mitunter, sich damit intensiv zu beschäftigen.
Ein ideales Einsteigerinstrument ist mit Sicherheit die Mundharmonika. Dieses Instrument kostet nicht viel, Du kannst es überall problemlos mitnehmen, es ist pflegeleicht und als unempfindlich einzustufen. Die Mundharmonika ist zwar ein kleines Instrument, hat aber einen ansprechenden Klang.
Was ist das einfachste Instrument zum lernen?
15 leichte Instrumente für Anfänger*innen, Kinder und Erwachsene – In diesem Abschnitt möchten wir dir 15 Instrumente für Anfänger*innen vorstellen. So erhältst du einen guten Überblick und kannst besser auswählen, welches Instrument gut für dich geeignet wäre.
- Um die Auswahl zu vereinfachen, vergleichen wir drei Kriterien, die wir jeweils mit einer Punktzahl von 1 bis 10 versehen haben.
- Wobei 1 die einfachste Stufe ist.
- Daraus haben wir einen Durchschnittswert berechnet, der dir angibt, wie leicht das Musikinstrument zu spielen ist.
- Beachte bitte, dass das nur ein Richtwert ist.
Schließlich fließen auch subjektive Beurteilungen mit ein, da wir Menschen sehr unterschiedlich sind. Es handelt sich um folgende Kriterien:
Anzahl der Töne Schwierigkeit Ton zu erzeugen Spielen ohne Noten
Die Handpan ist ein einfach zu erlernendes Instrument, das Melodien und Rhythmen kombiniert. Die Handpan ist ein Perkussionsinstrument und gehört zu den sogenannten Idiophonen. Mit diesem Begriff werden selbst klingende Musikinstrumente bezeichnet. Sie besteht aus 2 Metallhalbschalen, die miteinander verbunden sind.
Auf der oberen Schale sind meistens 8 bis 10 Klangfelder eingearbeitet. Auf der unteren Seite befindet sich ein Resonanzloch. Eine Handpan gilt als ein wunderbares Anfängerinstrument und ist leicht zu erlernen, denn im Gegensatz zu anderen Musikinstrumenten sind dafür keine spezielle Technik und stundenlanges Üben erforderlich.
Du brauchst nur etwas Rhythmusgefühl und solltest eine gewisse Anschlagstechnik beherrschen. Aber die kannst du schnell erlernen, ganz gleich, ob du zu Hause autodidaktisch im Online-Unterricht Handpan lernen willst oder im Workshop, Du musst nichts über Musiktheorie wissen und musst keine Noten lesen können.
- Daher ist eine Handpan ideal für jeden Menschen, unabhängig vom Alter.
- Du kannst auch noch mit 50, 60 und älter damit beginnen, Handpan spielen zu lernen.
- Die meditativen, obertonreichen Klänge, die du damit erzeugen kannst, erinnern so manche Zuhörer*innen an Klangschalen und wirken entspannend.
- Du kannst dich beim Spielen einer Handpan richtig treiben lassen.
Je nachdem wie fest du sie anschlägst, erklingen ihre Töne leise oder etwas lauter. Klassische Melodien kannst du mit ihr jedoch eher selten nachspielen, aber dafür moderne oder auch alte, vielschichtige Harmonien und strukturierte Klanglandschaften. Beim Spielen stehen Harmonie und Rhythmus im Vordergrund.
- Je nach Modell kannst du schnellere oder langsame Rhythmen spielen.
- Auf einer Handpan kannst du auch sehr schnell eigene Kompositionen entwickeln, auch wenn sie nur 8 bis 10 Tonfelder zur Verfügung stellt.
- Musikstücke mit Handpans sind berühmt für ihre entspannende und stressmindernde Wirkung.
- Deshalb werden diese Musikinstrumente gerne in Yoga-Stunden oder für Musiktherapie eingesetzt.
Auch in manchen Massagepraxen ist Handpan-Musik im Hintergrund zu hören. Mehr über das einzigartige UFO-Instrument erfährst du in unserem Ratgeber zu Handpans, Eine hochwertige Handpan kostet im Durchschnitt zwischen 1.500 und 3.000 EUR. Das ist im Vergleich zu anderen Instrumenten kostspielig.
Anzahl der Töne: 1 Punkt nur wenige Töne, die zueinanderpassen Schwierigkeit Ton zu erzeugen: 1 Punkt Töne lassen sich sehr leicht erzeugen Spielen ohne Noten: 1 Punkt keine Notenkenntnisse notwendig
1 Punkt – Die Handpan ist sehr leicht zu lernen. Die Zungentrommel ist auch ein leicht zu erlernendes Instrument für Anfänger*innen. Eine Zungentrommel, auch oft Tongue Drum genannt, ist ein Perkussionsinstrument, das ähnlich anfängerfreundlich wie eine Handpan ist. Sie besteht aus einem metallischen Hohlkörper, auf dessen Oberseite 7 bis 10 kreisförmig angeordnete Zungen (englisch=Tongue) eingeschnitten sind.
Daher auch ihr Name. Auf der Unterseite haben die meisten Zungentrommeln ein Loch, das als Resonanzöffnung dient. Die Zungen sind nur an einem Ende mit dem Klangkörper aus Stahl verbunden. Je nach Größe und Form ergeben sich jeweils andere Tonhöhen. Eine Zungentrommel wird mit Schlägeln oder Fingern gespielt, wodurch der Körper des Instrumentes in Schwingung versetzt wird und dabei ein meditativer Klang entsteht.
Da die Tongue Drum nur wenige Tonfelder besitzt, ist sie leicht zu erlernen. Du kannst sie leicht zu Hause lernen. Noten musst du dafür keine kennen und auch nicht lesen lernen. Du hast viele Möglichkeiten, auf einer Zungentrommel moderne Melodien zu spielen.
- Je nachdem, wie und wo du sie anschlägst, erklingt ihr Ton leiser oder ein wenig lauter.
- Aber nie so laut, dass sie störend wirkt.
- Ihr Klang hat eine entspannende Wirkung.
- Besonders und perkussiv schnell können Zungentrommeln jedoch nicht gespielt werden, da ihr Klang lange nachhallt.
- Und wenn sich die Töne zu sehr vermischen, ergibt sich keine harmonische Melodie.
Klassische Musik kannst du auf einer Tongue Drum eher nicht spielen. Dafür ist ein Klavier besser geeignet. Der Preis für eine Zungentrommel beginnt bei 100 bis 200 Euro. Hochwertige Tongue Drums können jedoch 500 bis über 1000 Euro kosten. Im Vergleich zu einem Klavier liegt der Preis aber noch in einem erschwinglichen Rahmen.
Anzahl der Töne: 1 Punkt nur wenige Töne, die zueinanderpassen Schwierigkeit Ton zu erzeugen: 1 Punkt Töne lassen sich leicht mit Fingern oder Schlägeln erzeugen Spielen ohne Noten: 1 Punkt kann ohne Notenkenntnisse gespielt werden
1 Punkt – Die Zungentrommel ist ein sehr einfaches Instrument. Die Trommelkiste Cajón ist ein einfaches Rhythmusinstrument. Cajóns werden auch Kistentrommeln genannt. Der Korpus einer Cajón besteht aus Holz. Die Holzplatten dienen als Schlagfläche. Auf der Rückseite befindet sich ein Resonanzloch. Allerdings gibt es mittlerweile unterschiedliche Bauarten, so befindet sich beispielsweise in der spanischen Bauart ein Innenleben aus Gitarrensaiten und manchmal auch Glöckchen, damit charakteristische Schnarrgeräusche entstehen.
- Zum Spielen benötigst du nur vier primäre Cajón-Schläge, die du mit den Händen auf die Holzfläche gibst.
- Je nach Größe des Instrumentenkörpers kannst du dich beim Spielen auf die Cajón setzen.
- Die Cajón ist ein wunderbares Einsteigerinstrument.
- Du musst also nicht lange auf das erste Erfolgserlebnis warten.
Du kannst aus Lehrbüchern lernen, per Online-Unterricht oder auch in Workshops. Noten musst du nicht notwendigerweise kennen. Allerdings brauchst du ein gutes Taktgefühl. Mit einer Cajón kannst du eher Rhythmus als Melodien spielen. Anfänglich wurde das Instrument nur für akustische Musik eingesetzt, aber mittlerweile findet man die Cajón auch im Pop-, Folk-Rock- und Rockbereich wieder.
Anzahl der Töne: 1 Punkt wenige Klänge Schwierigkeit Ton zu erzeugen: 2 Punkte Töne entstehen durch einfach anschlagen Spielen ohne Noten: 1 Punkt ohne Notenkenntnisse gut spielbar
1,33 Punkte – Die Caj ó n ist ein leicht zu lernendes Instrument zur Rhythmusbegleitung. Die Blockflöte ist auch für Kinder und ihre kleineren Hände geeignet. Die Blockflöte ist ein leicht erlernbares Holzblasinstrument aus der Gruppe der Längsflöten, in dem kleine Löcher eingearbeitet sind. Sie ist klein, pflegeleicht und lässt sich gut transportieren.
Im Grunde besteht sie aus 3 Teilen: Kopf, Mittelstück und Fußstück. Im Mittel- und Fußstück sind Grifflöcher eingearbeitet. Ihr Kopf enthält im Schnabel einen Kern, der sogenannte Block, in dem sich ein schmaler Kanal (Kernspalte) befindet. Zudem ist im Block eine sogenannte Lippe eingearbeitet, aus der die in das Instrument hinein geblasene Luft entweichen kann.
Die Tonerzeugung entsteht dadurch, dass der Schnabel die Atemluft des Spielers so auf die Lippe lenkt, dass der Luftstrom gespalten und in Schwingung versetzt wird. Die Tonhöhe selbst wird mit den Grifflöchern beeinflusst, die mit den Fingerspitzen zugehalten werden.
Je nach Blasdruck entstehen laute oder leise Töne, die eine wunderbare Atmosphäre schaffen. Blockflöte kannst du autodidaktisch spielen lernen. Du musst nicht unbedingt Unterricht nehmen, obwohl das Üben in der Gruppe oder auch im Einzelunterricht hilfreich ist. Da die Blockflöte ein Musikinstrument mit einer langen historischen Vergangenheit ist, kannst du mit ihr klassische Musik aus vielen Epochen spielen.
Aber auch moderne Klänge sind mit ihr spielbar. Für den Anfang musst du nicht unbedingt Notenschrift lesen können. Später ist das jedoch von Vorteil, wenn du zum Beispiel bestimmte Musikstücke nachspielen möchtest. Es gibt unterschiedliche Blockflöten. Manche Blockflöten benötigen eine besondere Griffweise, die intensiv erlernt werden muss.
Anzahl der Töne: 1 Punkt mind.7 Löcher, wenig Töne, die kombiniert werden können Schwierigkeit Ton zu erzeugen: 3 Punkte nicht ganz leicht, da die Fingerspitzen richtig aufgelegt werden müssen Spielen ohne Noten: 4 Punkte ein Notenverständnis ist am Anfang nicht nötig, aber für klassische Musik auf jeden Fall
2,66 Punkte – Die Blockflöte lässt sich noch leicht lernen. Es bedarf aber aufgrund der notwendigen Fingerfertigkeit etwas Übung. Die Ukulele gilt als kleine Schwester der Gitarre. Die Ukulele wird auch gerne als Gitarre im Miniformat bezeichnet. Das Zupfinstrument verfügt über 4 Saiten, die aus Stahl oder Nylon bestehen können. Die Akkorde sind einfacher als bei der Gitarre zu greifen, da für die wichtigsten Akkorde wenige Finger benötigt werden.
- Die Ukulele besitzt typischerweise eine Achterform mit Kopf, Hals und Korpus, wie sie auch eine Gitarre hat.
- Es gibt aber inzwischen sogenannte Pineapple-Formen und andere.
- Zudem gibt es mindestens drei verschiedene Stimmungen von Ukulelen.
- Noten musst du nicht unbedingt lesen können.
- Doch Akkorde musst du lernen, um sie richtig greifen zu können.
Dabei sollten deine Finger immer möglichst senkrecht auf die Ukulelesaiten drücken. Ansonsten können sich die Seiten berühren und es entstehen keine sauberen Töne. Du kannst mit ihr viele verschiedene Stilrichtungen spielen. Berühmt ist zum Beispiel der Hawaii-Hit „ Somewhere over the rainbow ” von Israel Kamakawiwoole.
- Viele Ukulelespieler*innen spielen aber am liebsten Lagerfeuersongs.
- Aber auch klassische Melodien lassen sich mit der Ukulele spielen.
- Um Ukulele zu lernen, kannst du natürlich Übungsstunden nehmen.
- Aber du kannst dir das Spielen des kleinen Zupfinstrumentes auch selbst aneignen, zum Beispiel anhand eines Lehrbuches.
Der Preis für eine Ukulele beginnt bereits bei 75 Euro. Es gibt jedoch auch besondere Qualitäten zu einem Preis von 500 Euro.
Anzahl der Töne: 6 Punkte nur 4 Saiten, aber durch verschiedene Griffvarianten ein Vielfaches an Tönen Schwierigkeit Ton zu erzeugen: 4 Punkte die Fingerkuppen müssen richtig auf die Saiten drücken Spielen ohne Noten: 4 Punkte Notenlesen muss nicht unbedingt gelernt werden, doch Akkorde sind notwendig
4,66 Punkte – Unter den einfachen Instrumenten gehört die Ukulele eher zum Mittelmaß. Du brauchst etwas Übung, bis die Töne gut klingen. Die Mundharmonika ist ein einfaches und günstiges Musikinstrument. Die Mundharmonika gehört zur Gruppe der Harmonikainstrumente mit metallenen Durchschlagzungen, die sich in parallel angeordneten Luftkanälen befinden. Zum Spielen des Instrumentes werden die Luftkanäle direkt mit dem Mund angeblasen.
Das Instrument besteht aus drei Hauptbestandteilen: Stimmzungen, Stimmplatten und Kanzellenkörper. Die Stimmzungen bestehen meist aus Edelstahl oder Messing und sind der Tonerzeuger. Eine Mundharmonika ist ein sehr leicht zu erlernendes Musikinstrument, da sie von Anfang an dazu gedacht war, sie ohne musikalisches Vorwissen verwenden zu können.
Sie wurde als Volksinstrument entwickelt und für ein einfaches Spielen von Melodien optimiert. Du kannst damit natürlich auch Akkorde spielen, aber das ist kein Muss. Auf einer Mundharmonika kannst du sowohl Kinderlieder spielen als auch Rock- und Popsongs.
- Heart of Gold ” von Neil Young ist zum Beispiel ein bekanntes Lied.
- Aber am bekanntesten sind Seemannslieder und Shanties.
- Im Grunde kannst du aber alles mit einer Mundharmonika spielen.
- Anfangs ist es ein wenig schwierig, saubere einzelne Töne zu erzeugen.
- Aber manche lernen auch das sehr schnell.
- Teuer ist eine Mundharmonika nicht.
Ihr Preis beginnt bei ca.50 Euro. Der Preis für Profimodelle liegt zwischen 75 und 150 Euro.
Anzahl der Töne: 4 Punkte mehrere Luftkanäle, meistens 3 Oktaven Schwierigkeit Ton zu erzeugen: 3 Punkte für manche zu Beginn nicht ganz so einfach Spielen ohne Noten: 1 Punkt ohne Noten sofort möglich
2,66 Punkte – Die Mundharmonika ist nach einer kurzen Übungsphase leicht zu spielen. Das Didgeridoo ist ein außergewöhnliches Instrument. Trotzdem sind die Grundlagen relativ leicht zu lernen. Das Didgeridoo gehört zu den obertonreichen Blasinstrumenten aus der Reihe der Aerophone und ist im Grunde nicht so schwer zu erlernen. Willst du es aber perfekt beherrschen, sind sehr viele Übungseinheiten möglich.
Vor allem benötigst du ein großes Lungenvolumen und eine besondere Atemtechnik. Zum Beispiel erfordert das Spielen bestimmte Techniken, bei denen du deine Stimmmuskeln, deine Zunge, deine Wangen und deine Bauchmuskeln einsetzen musst. Didgeridoos bestehen traditionell aus einem 1 m bis 2,50 m langen Stück Eukalyptusstamm, der von Termiten ausgehöhlt wurde.
Das Didge gilt als primäres Musikinstrument der Menschen im Aborigine-Kulturkreis. Zum Beispiel hatte die Aborigines-Rockband Yothu Yindi mit ihrer CD „Homeland Movement” 1988 einen Durchbruch erlangt. Mit dem Blasinstrument kannst du Melodien im Bereich Pop und Rock spielen, aber auch traditionelle Melodien.
Anzahl der Töne: 3 Punkte Tonhöhe durch Länge, Form und Durchmesser bestimmt Schwierigkeit Ton zu erzeugen: 7 Punkte Übung erforderlich Spielen ohne Noten: 1 Punkt keine Noten notwendig
5,5 Punkte – Mit dieser Punktzahl gehört das Didgeridoo nicht mehr zu den leichtesten der einfachen Instrumente. Es ist einiges an Übung notwendig, bis du ordentliche Töne spielen kannst. Eine Tischharfe oder auch eine Zither sind schöne Instrumente für Anfänger*innen. Die Harfe ist ein Saiteninstrument aus der Gruppe der Zupfinstrumente. Ihre Saitenebene verläuft senkrecht zur Resonanzdecke. Die größte Vertreterin der Harfe ist die Konzertharfe.
Sie gehört zu den schwersten Konzertinstrumenten und ist nicht für Einsteiger*innen geeignet. Deshalb widmen wir uns lieber der Tischharfe, deren Saitenebene nicht vertikal, sondern sich horizontal anordnet. Die meisten einfachen Tischharfen besitzen nur 10 Saiten, im Gegensatz zur großen Harfe, die 46 bis 47 Saiten umfassen kann.
Tischharfen bieten einen sanften Einstieg ins Musikmachen, da sie ohne Notenkenntnisse gespielt werden können. Dabei wird nur ein Liedblatt zwischen Korpus und Saitenbespannung gelegt und schon kannst du spielen, indem du mit den Fingern dem vorgezeichneten Notenweg folgst und die Saiten zupfst.
Du spielst nun Punkt für Punkt wie auf einer Perlenkette hintereinander. Falls du das gewählte Musikstück höher oder tiefer spielen magst, kannst du das Notenblatt einfach verschieben. Auch Kinder können mit diesem Instrument sehr leicht umgehen. Auf Tischharfen werden vorwiegend Volksweisen gespielt, aber auch Stubenmusik, Klassik und Folk.
Der Preis für gute Tischharfen liegt bei 400 bis 700 Euro. Damit ist sie nicht das preiswerteste Einsteiger-Instrument, aber doch erschwinglicher als ein Klavier oder eine Handpan.
Anzahl der Töne: 3 Punkte minimal 10 Saiten Schwierigkeit Ton zu erzeugen: 1 Punkt es ist sehr leicht die Saiten zu zupfen Spielen ohne Noten: 1 Punkt keine Notenkenntnisse erforderlich, es gibt Unterlegnoten
1,66 Punkte – Eine kleine Tischharfe oder auch eine Zither sind sehr leicht zu lernen.
Welches ist das komplizierteste Instrument?
Mechanik – Die Oboe gilt als eines der im Aufbau kompliziertesten Blasinstrumente. Die Klappen und Böcke werden aus Neusilber oder ähnlichen leichtschwingenden Materialien geschmiedet und anschließend mit diversen Silber- und/oder Goldlegierungen überzogen.
- Die Anzahl der Klappen variiert von Modell zu Modell.
- Die Tonlöcher moderner Oboen werden durch Klappen verschlossen.
- Jede Klappe ist mit einem „Klappenpolster” versehen, das das Tonloch abdeckt.
- Diese Polster bestehen entweder aus Fischhaut mit einer Füllung darin oder aus Kork und müssen vom Instrumentenbauer exakt eingepasst werden, damit sie luftdicht schließen.
Auf der Unterseite jeder Klappe ist eine Stahlfeder eingehakt, die dafür sorgt, dass die Klappe von allein in die richtige Position zurückkehrt, sobald man die Klappe loslässt. Die Klappen werden entweder direkt mit den Fingern oder mittels ausgeklügelter Hebelmechanik bedient.
- Direkt mit den Fingern verschlossene Klappen weisen dabei oft Löcher auf, die ein teilweises Verschließen des Tonloches erlauben.
- Bei der obersten dieser Klappen ist dies über eine spezielle Form der Klappe vorgesehen, dieses so genannte Halbloch wird bei einigen Tönen zur Oktavierung eingesetzt.
- Andere solcher Löcher werden mechanisch bei Druck anderer Klappen teilweise verschlossen.
Ringklappenoboen verfügen über Ringklappen, welche durch teilweises Verschließen ihrer großen Löcher mit dem Finger ein einfacheres Spiel von Glissandi und Mikrotönen erlauben (ohne Ringklappen lassen sie sich über den Ansatz, Mikrotöne auch über spezielle Griffe erreichen).
Welches Instrument ist für Kinder leicht zu lernen?
Musikinstrumente für Kinder: Einsteiger-Instrumente – Die Blockflöte ist ein ganz klassisches erstes Instrument. Wichtig: Es gibt zwei verschiedene Griffsysteme, das “deutsche” und das “barocke” Griffsystem, die sich darin unterscheiden, wie die Löcher in die Blockflöte gebohrt sind. Informieren sie sich vor dem Flötenkauf, welches System im Unterricht angewendet wird. Vorteile:
Der Preis: Eine Blockflöte ist bereits für relativ wenig Geld zu haben, gute Plastikversionen (die in der Tonqualität mit der Holzversion mithalten können) gibt es bereits ab ca.10 Euro, Hybride mit Kunststoffkopf und Holzkorpus ab ca.35 Euro und Holzblockflöten ab ca.20 Euro.Sie ist nicht sehr anfällig für Schäden.Der Unterricht: Blockflötenunterricht wird vielerorts in Gruppen angeboten und ist daher oft günstig.Blockflöte ist eher leicht zu erlernen, schnell Erfolge hörbar. Bereits beim einfachen “Hineinpusten” kommen Töne heraus, auch die Fingerstellung ist im Gegensatz zu anderen Instrumenten eher leicht zu erlernen.
Nachteile:
Langfristig “cool”? Die Blockflöte wird meist nur als Einsteiger-Instrument genutzt.Der Klang: Bei Anfängern ist der Klang doch eher gewöhnungsbedürftig, Wer richtig fleißig übt, bei dem kann es dann aber auch so klingen:
Die Melodica ist ein Blasinstrument, die Töne werden aber ähnlich einem Keyboard über Tasten gewählt. Vorteile:
Leicht zu lernen: Die einfache Tonerzeugung macht Spaß macht und beschert Erfolgserlebnisse.Der Preis: Die Melodica gibt es wie viele andere Instrumente auch in ganz unterschiedlichen Preissegmenten, in Modell für sehr kleine Kinder gibt es bereits ab 25 Euro, eine klassische Melodica für ca.45 Euro.
Nachteile:
Eigentlich spricht nicht gegen eine Melodica, Vorsicht ist nur beim Kauf geboten. Achten Sie möglichst darauf, dass es sich um ein Produkt eines Instrumentenherstellers handelt und nicht um einfaches Plastikspielzeug.
Was ist das teuerste Instrument?
Stradivari-Bratsche So klingt das teuerste Instrument der Welt – Erstmals seit Jahrzehnten wird eine der äußerst seltenen Bratschen des italienischen Geigenbauers Antonio Stradivari verkauft. Die Macdonald-Stradivari aus dem Jahr 1719 wird laut Auktionshaus Sotheby’s auf mehr als 32,6 Millionen Euro taxiert.1
Was sind die schönsten Instrumente?
Besondere Blasinstrumente – Neben den populären, klassischen und gängigen Orchesterinstrumenten gibt es weitere Blasinstrumente, die gerne gespielt werden. Hier werden die Panflöte, das Alphorn, das Gemshorn, das Kazoo und die Melodica vorgestellt.