Welche Möbel passen zu Eichenparkett? » Gestaltungstipps AUF EINEN BLICK Welche Möbel harmonieren mit Eichenparkett? Möbel, die gut zu Eichenparkett passen, sind solche aus Eichenholz in verschiedenen Farbtönen, Buchenholz mit helleren oder rötlicheren Farben, sowie rustikale Kiefern- oder helles Birkenholz.
Was kann man mit Eiche kombinieren?
Eichenholz trifft grüne Töne – Diverse Grüntöne auf einer großen, flächigen Platte aus Eichenholz in Bianco geölt Die Kombination aus Eichenholz und Grüntönen offenbart eine authentische Synergie aus kraftvoller Ursprünglichkeit. Dieser Zusammenschluss wirkt ob seiner Erdigkeit sympathisch und vermittelt den Eindruck eines gemütlichen Beisammenseins in der Natur.
Welche Farbe passt zu Eichenparkett?
Welche Farbe passt zu Eiche? – Eiche mit ihrem mittleren Holzton kann durch kühle Wandfarben spannungsreich betont werden. Das Spiel von kühlen Wandflächen und dem warmen Farbton des Holzes regt zum Arbeiten an.
Kräftig und frisch: Dunkle, rustikale Eichenhölzer vertragen kräftige Akzente aus Rot, Violett und Orange. Das Streichen mit hellem Gelb oder hellem Blau verleiht dem Raum einen erfrischenden Charakter. Modern und entspannend: Soll der Raum natürlich und beruhigend wirken, empfehlen sich Mint- oder Schilftöne. Helles Grau oder Beige kombiniert mit frischem Grün bringt eine positive und anregende Wirkung. Dunkle Graublau-Nuancen wirken besonders modern.
Welches Holz kann man kombinieren?
Der Farbstich macht’s – Damit verschiedene Holzarten gut miteinander funktionieren, gibt es einen ganz einfachen Tipp: Achten Sie auf den Farbstich der Hölzer. Warme Holzfarben harmonieren untereinander, kalte mit kalten. Wenn Sie also eine helle Holzart, wie Birke oder Ahorn miteinander kombinieren, passt dies definitiv zusammen.
Welche Holzarten passen nicht zusammen?
Als unpassend können Holzmöbel bzw. –dekore vor allem wirken, wenn ihre Färbung nicht zu den anderen passen will. Wenn zum Beispiel gelbliche Hölzer wie Ahorn oder Fichte den Ton vorgeben, fügt sich ein rötliches Holz wie Kirsche oder Kernbuche weniger gut ein.
Welche Möbelfarbe passt zu Eichenboden?
Variante I: Eiche und Eiche – Eichenschränke, -regale und -tische passen natürlich immer zu Eichenparkett, und zwar unabhängig davon, ob der Boden dunkel oder hell ist. Wählen Sie für die Möbel bei einem sehr hellen Boden eher dunkle Töne, bei einem dunkeln Boden dagegen eher helles Eichenholz.
Was für ein Tisch passt zu Eichenparkett?
Holztische auf Holzböden? – Der natürliche Rohstoff Holz ist wandlungsfähig: Eine Tischplatte aus Massivholz passt daher zu jedem Fußboden. Wir werden häufig gefragt, ob ein Holztisch auch auf einem Holzboden wirkt – wir sagen: ja! Ein Holztisch kommt auf einem Parkettboden erst richtig zur Geltung.
- Dabei ist es gleich, ob Sie sich für eine harmonische oder eine kontrastreiche Kombination entscheiden.
- Helle Hölzer lassen sich wunderbar miteinander kombinieren und wirken dabei natürlich und harmonisch.
- Wenn Sie Kontrast wünschen, wählen Sie zum Eichenparkett einen farblich dunkel geölten Tisch.
- Alles ist erlaubt, weil einfach alles zusammenpasst.
Ob nun Parkett, Designboden, Laminat oder Vinylboden – der Boden, mit dem Sie sich wohlfühlen, gibt Ihrem wertvollen Holztisch die passende Bühne.
Welcher Stein passt zu Eiche?
Holz in Verbindung mit Naturstein – das passt einfach! – KSV Natursteine. Holz in Verbindung mit Naturstein erzeugt ein tolles Wohngefühl. Die beiden natürlichen Baustoffe passen einfach perfekt zueinander. Der Gestaltungsspielraum ist groß. Jede Kombination hat eine völlig andere Wirkung. Mögen Sie es elegant und luxuriös oder eher rustikal und schlicht? Ein Natursteinboden kann sowohl als modern, kühl oder minimalistisch wahrgenommen werden oder eben besonders warm und freundlich wirken.
- In Verbindung mit Holz erschaffen Sie sich einen unverwechselbaren, lebendigen Wohnraum.
- Holz in Verbindung mit Natursteinboden ist zeitlos und trendig.
- Die natürlichen Materialien harmonieren hervorragend miteinander.
- Ein Natursteinboden aus Travertin beispielsweise ist sehr dekorativ und warm.
- Die hellbeigen bis dunkleren braunen Farbnuancen und die variantenreiche Struktur des Bodens erinnern an südliche Villen in Italien oder Mallorca.
Hier will man am liebsten Barfuß laufen, den Füßen etwas Gutes tun. Ganz rustikal, ländlich, aber dennoch sehr edel wirkt Travertin in Verbindung mit antiken Holzplanken oder massiven Balken in Antikoptik. Bei offenen Wohnräumen kann man bei Übergängen von Natursteinboden auf Holzparkett wechseln.
- Naturstein wird dann als Wandverblender weitergeführt oder als Blickfang für einzelne Möbelstücke oder den Kamin eingesetzt.
- So ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild und dennoch eine klare visuelle Trennung.
- Durch den Einsatz von Naturstein und Holz in Bädern erzielen Sie einen tollen Wellness-Effekt.
Ein Natursteinboden und Natursteinfliesen in der Dusche, edle oder rustikale Holzmöbel und Holzdecken wirken absolut anziehend. Geeignet in Bädern sind die Holzarten Robinie, Eiche und Buche, die auch schimmelresistent sind. An Natursteinen eignen sich Marmor, Travertin, Granit oder Schiefer.
Welches Holz ist zur Zeit modern?
Verschiedene Stile und Holzarten kombinieren – Versuchen Sie sich zunächst an einer Farbgruppe zu orientieren. Während dunkle Hölzer wie Eiche und Nussbaum früher sehr beliebt waren, sind heute die hellen wesentlich mehr im Trend. Ruhige und helle Arten wie Birke, Ahorn und Fichte sind modern.
- Werfen Sie also vor der Wahl Ihrer hölzernen Einrichtungsstücke einen Blick auf die Farbskala.
- Esche, Eiche, Ahorn, Kiefer, Pinie – sie alle unterscheiden sich nur in kleinen Schattierungen und sind leicht zu kombinieren.
- Wenn Sie zudem darauf achten, dass Form und Stil harmonieren, erschaffen Sie ein rundum stimmiges Gesamtbild.
So können Sie sogar Möbel aus ganz unterschiedlichen Epochen miteinander kombinieren, solange beide eine miteinander stimmige Formgebung haben. Ein Vintage-Kult-Stück wird zum Hingucker, wenn es mit anderen Holzmöbeln kombiniert wird, die seinen Stil unterstreichen.
- Gerade der typisch skandinavische Stil passt wunderbar zu antiken dunklen Holzstücken.
- Und zwar, weil die hellen Hölzer meist eine feine unaufgeregte Maserung mitbringen, die nicht von dem Rest der Einrichtung ablenkt.
- Ein Großteil des Charmes, der von Holzmöbeln ausgeht, ist auf ihre Natürlichkeit und Wandelbarkeit zurückzuführen.
Holz verändert sich. Es dunkelt nach, oder hellt auf, bekommt mit der Zeit eine andere Schattierung oder die Maserung tritt deutlicher hervor. Daher ist es nur natürlich, dass Möbel aus dem gleichen Holz trotzdem nicht die exakt gleiche Farbe haben. Trotzdem: wenn Sie sich konstant für die gleiche Holzart entscheiden, dann werden alte Möbel auch noch zu Neuanschaffungen passen.
Wird Eichenparkett heller oder dunkler?
Wird Eichenparkett heller oder dunkler? – Wird Eichenparkett dauerhaft starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt, kann sich das Holz im Lauf der Zeit verfärben. Während helleres Holz eher nachdunkelt, wird dunkles Holz heller.
Welche Farbe passt zu Eiche geölt?
Wandfarben bei Eichenmöbel: die Do’s und Don‘ts – Sie sehen: Eiche kann auf vielfältige Weise punkten – und mit der richtigen Wandfarbe setzen Sie sie ideal in Szene. Besonders einfach können Sie es sich hier mit der Farbe Weiß machen. Die Neutralität der Wand lenkt den Fokus auf Ihre Möbel, sodass diese mehr in den Vordergrund rücken.
Speziell bei dunklerem Eichenholz ist Weiß immer eine gute Wahl. Grundsätzlich sollten Sie bei Eichenmöbeln auf Farben setzen, die sich selbst ein wenig mehr zurücknehmen, um Ihren Möbeln Platz zum Entfalten zu geben. Dazu zählen neben Weiß auch ein sattes Grün, ein tiefes Orange, ein helles Blau oder ein frisches Türkis,
All diese Farben unterstreichen den Charakter der Eichenmöbel perfekt. Vor allem Grün in all seinen Farbnuancen als typische Naturfarbe passt perfekt zum Holz. Sind die Farben eher matt (Blau/Türkis), so wirkt Eichenholz noch ein wenig edler und exklusiver.
Welche Farbe mit Holz kombinieren?
Welche Farbe passt zu rötlichen Hölzern? – Rötliche Holzarten wie das Holz des Kirschbaums kennt man aus dem klassischen Möbelbau und haben deshalb etwas traditionell Anmutendes und wirken besonders edel. Farbempfehlung: Rötliche Hölzer wie Kirschholz (und auch Palisander) lässt sich gut mit kräftigen, lebendigen Farben wie Grüngelb, intensivem Rot oder Beerentönen kombinieren, so Farbenhersteller Alpina.
Kann man Eiche und Akazie kombinieren?
1. Ton in Ton: Ähnliche Holzarten miteinander kombinieren Auf dem Weg zu einem einheitlichen Gesamtbild ist der Bodenbelag die beste Orientierungshilfe – mit seiner Hilfe ermitteln Sie, welche anderen Holzarten oder -farben sich noch für den Raum eignen.
Sehr harmonisch wirken Holztöne, die nur minimal oder gar nicht voneinander abweichen. Wenn der Boden den gleichen Holzton hat wie die Möbel, liegt der optische Schwerpunkt automatisch auf dem Rest der Einrichtung. Ein solcher einheitlicher Hintergrund ist eine gute Basis, um mit Wandkunst, Dekoration oder Textilien Akzente zu setzen.
Für ein helles Holzparkett bieten sich als Begleiter beispielsweise Holzmöbel aus Ahorn, Birke oder Buche an. oder farblich anpassen Mit einer Oberflächenbehandlung können Sie unterschiedlichen Holzarten einen einheitlichen Look geben. Einer Holzoberfläche mit Beize oder Öl zu einem dunkleren Farbton zu verhelfen, ist auch für Laien ohne größeren Aufwand möglich.
(Ein bestehender Oberflächenschutz muss vor der Behandlung allerdings abgeschliffen werden.) Deutlich schwieriger gestaltet sich der umgekehrte Prozess: Um dunkles Holz aufzuhellen, benötigt man in der Regel ein Bleichmittel – eine Aufgabe, die Sie besser einem Profi anvertrauen. Dabei gilt: Je weicher das Holz ist, desto eher spricht es auf eine Bleiche an.
Tischler und Schreiner in Ihrer Nähe 2. Unterschiedliche Holzarten miteinander kombinieren Verschiedene Hölzer wirkungsvoll miteinander zu kombinieren, ist eine kleine Königsdisziplin. Damit die Vielfalt nicht wirr und beliebig erscheint, sollten die Holzarten in Kontrast zueinander stehen.
Hell-Dunkel-Unterschiede eignen sich zum Beispiel gut, um Akzente zu setzen. Buche, Birke, Eiche und Kiefer sind sich in ihrer Tonalität zum Beispiel so ähnlich, dass sie meistens nicht wirklich miteinander harmonieren. Andererseits kann es sein, dass Sie sogar innerhalb einer Holzart so unterschiedliche Töne finden, dass sich damit passende Kontraste erzeugen lassen.
Junges Eichenholz ist zum Beispiel deutlich heller als alte Eiche. Und helle Eichenmöbel lassen sich hervorragend mit einem dunklen Eichen-Fußboden kombinieren. Holzarten, die ideal zu Eichenholzmöbeln passen, sind zum Beispiel Nussbaum oder Akazie. Der richtige Ton für die gewünschten Kontraste lässt sich natürlich auch mit einer Oberflächenbehandlung erzielen.3.
Den gleichen Farbstich wählen Bei Hölzern unterscheidet man neben Maserung und Helligkeitsgrad auch unterschiedliche Farbstiche. Wenn Sie Holzarten miteinander kombinieren möchten, bieten die verschiedenen Farbtöne Orientierung. Während Ahorn und Birke von Natur aus einen leichten Gelbstich aufweisen, spielt der Farbstich von Erle, Kiefer oder Kirsche eher ins Rötliche.
Die klassische Eiche zählt wie Esche und Nussbaum zu den bräunlichen Hölzern. Das schönste und einheitlichste Ergebnis ergibt sich aus der Kombination von Hölzern der gleichen Farbgruppe: Gelb gehört zu gelb, rot zu rot und braun zu braun.4. Stilmix: Unterschiede gezielt einsetzen Voneinander abweichende Holztöne fallen weniger störend ins Gewicht (oder wirken sogar belebend), wenn der Raum insgesamt abwechslungsreich gestaltet ist.
- Mit Form-, Farb- und Stilvielfalt durch Möbel und Textilien können Sie einer Einrichtung einen besonderen Kick geben – und dann finden auch verschiedene Holztöne häufig besser zueinander.
- Das gelingt besonders gut, wenn Sie ältere Einrichtungsstücke mit modernen kombinieren.
- Mit Antiquitäten einrichten – Tipps für einen gelungenen Stilmix 5.
Ein Teppich als Vermittler Holzböden geben den Ton an – Ihre Farbe und Helligkeit gibt vor, aus welchem Holz die kombinierbaren Möbel sein sollten. Ob die Holzsorten in einem Raum sich in ihrer Helligkeit unterscheiden oder nicht: E in Teppich kann als Vermittler wirken.
Steht ein Holztisch auf einem andersartigen Holzboden, wird diese Kombi zwangsläufig den Blick fangen. Ein Teppich als „Pufferzone” verhindert diesen Effekt. Stuhlbeine drauf oder nicht? Wie Möbel richtig auf dem Teppich bleiben 6. Vorsicht bei unterschiedlichen Maserungen Holzarten mit allzu unterschiedlichen Maserungen können optisch schnell für Unruhe sorgen.
Zum Beispiel gehören Ahorn, Nuss- und Walnuss zu den Hölzern, die eine sehr bewegte Zeichnung mitbringen und darum auch nur mit Bedacht kombiniert werden sollten. Deshalb empfiehlt es sich, entweder Hölzer mit gleichartigen Maserungen zu wählen – oder auf andere Weise Einheit zu stiften.
In diesem Beispiel in haben der geölte Parkettboden und der Nussbaum-Hocker zwar unterschiedliche Maserungen, aber eine ähnliche Tonalität. Außerdem hält die kräftige blaue Farbgebung der übrigen Elemente den Raum so gut zusammen, dass ein harmonisches Gesamtbild entsteht.7. Unterschiedliche Holztöne, einheitlicher Stil Eine andere Methode, kontrastierende Holzarten miteinander zu kombinieren, sind stilistische Gemeinsamkeiten.
In diesem Beispiel wurden zwei sehr unterschiedliche Holzarten für Möbel und Boden verwendet – dennoch wirkt die Gestaltung homogen und gut abgestimmt, denn beide Elemente sprechen eine ähnlich moderne, geometrische Formensprache. Welche Hölzer kombinieren Sie zuhause? Und womit bringen Sie unterschiedliche Holzarten auf einen gemeinsamen Nenner?
Welches Holz ist für was geeignet?
Holz für den Möbelbau – Holz als dekoratives Element eignet sich für viele Wohnstile, Wähle ein Holz mit lebhafter Maserung, zum Beispiel Fichte oder Kiefer, für einen natürlichen, rustikalen Landhausstil. Kirschbaum oder Esche wirken elegant und wertig, während sich Eiche oder Nussbaum durch Gediegenheit auszeichnen.
- Sehr wirkungsvoll sind auch Holzverkleidungen für deine Wände und Decken: Sie setzen nicht nur optische Akzente, etwa in natürlich anmutendem Braun, sondern schützen auch vor Feuchtigkeit, verbessern die Schalldämmung und beeinflussen die Raumakustik,
- Im Möbelbau sind vor allem Laubhölzer beliebt: von Ahorn und Akazie über Birke, Buche, Eiche, Erle und Esche bis hin zu Kirsche und Nussbaum.
Aber auch Kiefer und Fichte werden hier verbaut. Ein klassisches Möbelholz ist Eiche: dicht gefasert, beständig und leicht zu verarbeiten. Auch Buche und Ahorn sind gut geeignet und sehr strapazierfähig. Wer ein Holz ohne starke Maserung benötigt, sollte Birkenholz in Betracht ziehen.
Welches Holz sieht aus wie Eiche?
Meranti – Herkunft: Vorwiegend aus den Wäldern von Malaysia und Indonesien Verwendung: Meranti gehört ebenso zu den Edelhölzern und hat ähnliche Eigenschaften des Eichenholzes. Doch gerade auch wegen seiner Optik, wird das Holz für Furniere, Möbelbau bzw. auch allgemein für den Innenausbau genutzt.
Was passt zu Kirschbaum Parkett?
Welche Holzarten und welche Möbel passen zu Ihrem neuen Kirschholz-Parkett? – Bei der Kombination verschiedener Hölzer können Sie sich ganz einfach an den verschiedenen Farbfamilien orientieren. Zu einem warmen, rötlichen Holz wie Kirschbaum passen beispielsweise Kiefer, Rotbuche, Roteiche, Birnbaum, Eibe und Erle.
- Sollte der Kontrast zwischen Boden und Möbelstück zu groß sein, können Sie mit einem Teppich einen Übergang schaffen und ein harmonisches Gesamtbild erzeugen.
- Wenn Sie sich für ein edles Parkett aus Kirsche entscheiden, das mit einem rötlichen Grundton besticht, können Sie sich an Ihren Wänden gerne mit kräftigen Farben austoben.
Aber auch Graunuancen passen perfekt, da sie einen Kontrast zum warmen Ton des Parketts bilden. Am Ende entscheidet allein Ihr persönlichen Stil, welche Wandfarbe und welchen Einrichtungsstil Sie wählen.
Welche Holzarten sinken?
Holzarten – Oft ist mit Eisenholz in Deutschland Bongossi -Holz gemeint. Beispiele von Hölzern, die traditionell als Eisenholz, bzw. englisch Ironwood, bezeichnet werden, obwohl ihre Dichte (knapp) unter der von Wasser liegt: Moabi, Afrikanisches Birnenholz ( Baillonella toxisperma ) und Brasilianisches Olivenholz ( Ocotea porosa ).
Welche Möbelfarbe passt zu Parkett?
Welche Möbelfarbe passt zu Eichenparkett? – Da sowohl ein heller als auch ein dunkler Holzboden möglich ist, bietet Eiche eine ganze Bandbreite von Gestaltungsmöglichkeiten sowohl für moderne Konzepte als auch für den klassischen Landhausstil. Die Möbelfarbe sollte sich sowohl an den Geschmäckern der Bewohner orientieren als auch an den Gegebenheiten des Raumes. © Iriana Shiyan – stock.adobe.com Am einfachsten lassen sich ähnliche Farbtöne miteinander kombinieren. Wer sich eine helle, luftig wirkende Einrichtung wünscht, greift idealerweise zu hellem Parkett aus Eichenholz mit einer weißlichen Oberfläche. So trägt auch der Boden zu der angenehm leichten Atmosphäre bei und stört nicht das Gesamtbild.
Welcher Teppich passt zu Eichenboden?
Optische Akzente setzen mit einen Teppich – Damit sich bestimmte Möbel, wie zum Beispiel ein Massivholztisch, optisch vom Boden abheben, kann ein Teppich Abhilfe schaffen. Ein weißer Teppich oder ein Teppich in dezenten Farben wie Türkis, Creme oder Blau setzt farbige, frische Akzente,
Welcher Boden passt zu Holz?
Harmonische Holzmöbel bei dunklem Boden – Dunkle Möbel und dunkler Boden passen in großen, mit viel Licht durchfluteten Räumen hervorragend zusammen. Ein großzügiges Wohnzimmer, mit offener Küche und Glastüren hinaus in den Garten, ist der ideale Ort für die geballte Ladung dunkles Holz. © ostap25 – stock.adobe.com Dunkle Holzmöbel auf einem Holzboden in einer ebenfalls dunklen Farbe wirken elegant und beinahe schon dramatisch. Beispiele für diesen besonderen Wohnstil sind kunstvoll gefertigte Antikmöbel aus wertvollem Mahagoni oder eine edle Einrichtung aus Kirschbaumholz.
- In Kombination mit dem dunklen Holzboden verströmt der Raum ein Flair wie aus einer anderen Zeit.
- Mit großen Fenstern und einigen hellen Dekoelementen wird die dunkle Einrichtung schnell in die Gegenwart geholt.
- Wie helles Holz sollte auch die dunkle Option farblich richtig aufeinander abgestimmt sein, um harmonisch zu wirken.
Holzboden und Holzmöbel sind in der dunklen Variante entweder rötlich oder bräunlich und sollten nicht miteinander gemixt werden. Es sei denn, aufregende Kontraste mit Stil sind genau die gewünschte Wohnidee.
Welche Wandfarbe passt zu Eiche Fußboden?
Wandfarben bei Eichenmöbel: die Do’s und Don‘ts – Sie sehen: Eiche kann auf vielfältige Weise punkten – und mit der richtigen Wandfarbe setzen Sie sie ideal in Szene. Besonders einfach können Sie es sich hier mit der Farbe Weiß machen. Die Neutralität der Wand lenkt den Fokus auf Ihre Möbel, sodass diese mehr in den Vordergrund rücken.
- Speziell bei dunklerem Eichenholz ist Weiß immer eine gute Wahl.
- Grundsätzlich sollten Sie bei Eichenmöbeln auf Farben setzen, die sich selbst ein wenig mehr zurücknehmen, um Ihren Möbeln Platz zum Entfalten zu geben.
- Dazu zählen neben Weiß auch ein sattes Grün, ein tiefes Orange, ein helles Blau oder ein frisches Türkis,
All diese Farben unterstreichen den Charakter der Eichenmöbel perfekt. Vor allem Grün in all seinen Farbnuancen als typische Naturfarbe passt perfekt zum Holz. Sind die Farben eher matt (Blau/Türkis), so wirkt Eichenholz noch ein wenig edler und exklusiver.
Was für ein Tisch passt zu Eichenparkett?
Holztische auf Holzböden? – Der natürliche Rohstoff Holz ist wandlungsfähig: Eine Tischplatte aus Massivholz passt daher zu jedem Fußboden. Wir werden häufig gefragt, ob ein Holztisch auch auf einem Holzboden wirkt – wir sagen: ja! Ein Holztisch kommt auf einem Parkettboden erst richtig zur Geltung.
- Dabei ist es gleich, ob Sie sich für eine harmonische oder eine kontrastreiche Kombination entscheiden.
- Helle Hölzer lassen sich wunderbar miteinander kombinieren und wirken dabei natürlich und harmonisch.
- Wenn Sie Kontrast wünschen, wählen Sie zum Eichenparkett einen farblich dunkel geölten Tisch.
- Alles ist erlaubt, weil einfach alles zusammenpasst.
Ob nun Parkett, Designboden, Laminat oder Vinylboden – der Boden, mit dem Sie sich wohlfühlen, gibt Ihrem wertvollen Holztisch die passende Bühne.
Kann man Buche und Eiche kombinieren?
Es gibt keinen Königsweg bei der Holz-Kombination – Wie Sie vielleicht jetzt schon ahnen, gibt es keinen Königsweg beim Holzarten Kombinieren. Natürlich können Sie auf Nummer sicher gehen und auf Ihr Eichenholzparkett ausschließlich Holzmöbel aus Eiche stellen oder sich nur auf Möbel aus Teakholz verlegen.
- Aber auch das garantiert nicht automatisch ein zufriedenstellendes Ergebnis.
- Ein solcher Einrichtungsstil könnte sogar, trotz der hochwertigen Ausstattung, steril und unpersönlich wirken.
- Vertrauen Sie daher durchaus auf Ihren Instinkt, wenn Sie verschiedene Holzarten harmonisch miteinander in Beziehung setzen möchten.
Auf Kontraste sollte man beim Einrichten immer setzen, denn die bringen Spannung in ein wohnliches Ambiente. Durch optische Puffer können sich verschiedene Holzarten spielerisch Paroli bieten, doch dafür braucht es schon ein wenig gestalterisches Geschick. Holz ist ein natürliches Material, dass sich im Laufe der Zeit verändert und das durch eine Oberflächenbehandlung optisch nachgedunkelt oder farblich verändert werden kann. Hölzer dunkeln von selbst nach, aber auch durch eine Beize oder Lasur kann der Holzton ganz gezielt abgewandelt werden.
Welches Holz ist zur Zeit modern?
Verschiedene Stile und Holzarten kombinieren – Versuchen Sie sich zunächst an einer Farbgruppe zu orientieren. Während dunkle Hölzer wie Eiche und Nussbaum früher sehr beliebt waren, sind heute die hellen wesentlich mehr im Trend. Ruhige und helle Arten wie Birke, Ahorn und Fichte sind modern.
- Werfen Sie also vor der Wahl Ihrer hölzernen Einrichtungsstücke einen Blick auf die Farbskala.
- Esche, Eiche, Ahorn, Kiefer, Pinie – sie alle unterscheiden sich nur in kleinen Schattierungen und sind leicht zu kombinieren.
- Wenn Sie zudem darauf achten, dass Form und Stil harmonieren, erschaffen Sie ein rundum stimmiges Gesamtbild.
So können Sie sogar Möbel aus ganz unterschiedlichen Epochen miteinander kombinieren, solange beide eine miteinander stimmige Formgebung haben. Ein Vintage-Kult-Stück wird zum Hingucker, wenn es mit anderen Holzmöbeln kombiniert wird, die seinen Stil unterstreichen.
- Gerade der typisch skandinavische Stil passt wunderbar zu antiken dunklen Holzstücken.
- Und zwar, weil die hellen Hölzer meist eine feine unaufgeregte Maserung mitbringen, die nicht von dem Rest der Einrichtung ablenkt.
- Ein Großteil des Charmes, der von Holzmöbeln ausgeht, ist auf ihre Natürlichkeit und Wandelbarkeit zurückzuführen.
Holz verändert sich. Es dunkelt nach, oder hellt auf, bekommt mit der Zeit eine andere Schattierung oder die Maserung tritt deutlicher hervor. Daher ist es nur natürlich, dass Möbel aus dem gleichen Holz trotzdem nicht die exakt gleiche Farbe haben. Trotzdem: wenn Sie sich konstant für die gleiche Holzart entscheiden, dann werden alte Möbel auch noch zu Neuanschaffungen passen.