Die besten Mischkulturen im Gemüsebeet
- Endivien und Lauch.
- Erdbeeren und Knoblauch.
- Fenchel und Salbei.
- Kohlrabi und Tomaten.
- Kartoffeln und Meerrettich.
- Mangold und Möhren.
- Rote Bete und Dill.
- Sellerie und Gurken.
Weitere Einträge
Welches Gemüse darf nicht nebeneinander gepflanzt werden?
Diese Partner eigenen sich NICHT für eine Mischkultur: Fenchel und Bohnen. Gurken und Tomaten. Kartoffeln und Sonnenblumen. Kopfsalat und Petersilie.
Welche Pflanzen vertragen sich Tabelle?
Gute Nachbarn – Schlechte Nachbarn –
Pflanze | Gute Nachbarn | Schlechte Nachbarn |
---|---|---|
Buschbohnen | Bohnenkraut, Erdbeeren, Gurken, Sellerie, Rote Bete, Kohlarten, Kopfsalat, Pflücksalat, Tomate | Erbsen, Fenchel, Knoblauch, Lauch, Zwiebeln |
Endivien | Fenchel, Kohlarten, Lauch, Stangenbohnen | |
Erbsen | Dill, Fenchel, Gurken, Kohlarten, Mais, Möhren, Kohlrabi, Kopfsalat, Radieschen, Zucchini | Bohnen, Kartoffeln, Knoblauch, Lauch, Tomaten, Zwiebeln |
Erdbeeren | Borretsch, Buschbohne, Knoblauch, Kopfsalat, Lauch, Radieschen, Schnittlauch, Spinat, Zwiebeln | Kohlarten |
Fenchel | Endivien, Erbsen, Feldsalat, Gurken, Kopfsalat, Pflücksalat, Salbei | Bohnen, Tomaten |
Gurken | Bohnen, Dill, Erbsen, Fenchel, Kohl, Kopfsalat, Kümmel, Lauch, Mais, Rote Bete, Sellerie, Zwiebeln | Tomaten, Radieschen |
Kartoffeln | Dicke Bohnen, Kohlarten, Kohlrabi, Kümmel, Mais, Tagetes, Spinat | Kürbis, Tomaten, Sellerie, Sonnenblumen |
Knoblauch | Erdbeeren, Gurken, Himbeeren, Lilien, Möhren, Rosen, Obstbäume, Tomaten, Rote Bete | Erbsen, Kohlgewächse, Stangenbohnen |
Kohlarten | Bohnen, Dill, Endivien, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Lauch, Sellerie, Spinat, Tomaten | Erdbeeren, Knoblauch, Senf, Zwiebeln |
Kohlrabi | Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Tomaten, Radieschen, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Lauch | |
Kopfsalat | Bohnen, Dill, Erbsen, Erdbeeren, Gurken, Kohl, Lauch, Möhren, Tomaten, Zwiebeln | Petersilie, Sellerie |
Lauch | Erdbeeren, Kohl, Kopfsalat, Möhren, Sellerie, Tomate | Bohnen, Erbsen, Rote Bete |
Möhren | Dill, Erbsen, Knoblauch, Lauch, Radieschen, Rettich, Tomaten, Zwiebeln, Schnittlauch | |
Radieschen/Rettich | Bohnen, Erbsen, Kohl, Kopfsalat, Möhren | Gurken |
Sellerie | Spinat, Buschbohnen, Gurken, Kohl, Lauch, Tomaten, Kohlrabi | Kartoffeln, Kopfsalat, Mais |
Tomaten | Buschbohne, Knoblauch, Kohl, Kohlrabi | Erbse, Fenchel, Kartoffeln |
Zucchini | Kopfsalat, Lauch, Möhren, Petersilie, Rettich Radieschen, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Stangenbohnen, Zwiebeln | |
Zwiebeln | Bohnenkraut, Erdbeeren, Dill, Kopfsalat, Möhren, Rote Bete | Bohnen, Erbsen, Kohl |
Wo sollen Gurken stehen?
Mitte Mai Gurken nach draußen pflanzen – Ins Beet oder in einen Kübel mit mindestens 20 Liter Fassungsvermögen können gekaufte oder selbst gezogene Jungpflanzen nach den Mitte Mai. Es ist außerdem möglich, zu diesem Zeitpunkt Gurken draußen auszusäen.
Welche Gemüse brauchen viel Wasser?
Tomaten und Zucchini gießen – Tomaten, Gurken, Zucchini und Kürbis hingegen haben einen hohen Wasserbedarf. Hier sollte gleichmäßig gegossen werden. Wenn es nicht regnet, gieße zweimal wöchentlich mit 2-3 Liter pro Pflanze. Tipp: Gieße nach längerer Trockenheit in kleinen Schüben um z.B.
Durstige Gemüse | Genügsame Gemüse |
---|---|
Gemüse mit hohem Blattanteil oder Früchten mit hohem Wasseranteil.
|
|
Wandas Tipp: Tüllaufsatz bei Gießkannen Bei erwachsenem Gemüse kannst du auf einen Gießkannenaufsatz verzichten. Bei frisch ausgesätem Gemüse ist der Tüll-Aufsatz für Gießkanne und Schlauch hingegen ideal, da feines Saatgut so nicht ausgeschwemmt wird. Wanda, meine ernte Gründerin und Gemüsegärtnerin
Was kann man neben Gurken Pflanzen?
Fruchtwechsel für einen gesunden Boden – Mit einem guten Fruchtwechsel trägst du ebenfalls zu einer guten Bodenfruchtbarkeit bei und beugst außerdem Schädlingen und Krankheiten vor. Die allgemeine Regel hierbei ist, etwa drei bis vier Jahre auf den Anbau einer Kultur der gleichen Familie zu verzichten.
Das bedeutet, dass drei Jahre lang keine Melonen-, Zucchini- oder Kürbispflanze dort angebaut werden, wo zuvor eine Kürbispflanze gestanden hat. Hierfür solltest du einen mehrjährigen Plan erstellen, in dem die Anbaureihenfolge für mehrere Jahre im Voraus festgelegt ist. Am richtigen Standort können Gurken super ertragreich wachsen.
Ich hoffe, dass du nun alles hast, um erfolgreich deine eigenen Gurkenpflanzen anzupflanzen. Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an, Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann oder lade dir die Fryd-App für oder herunter.
- Fryd – Dein digitaler Beetplaner Gurken haben einige gute Nachbarn und du kannst beispielsweise Kohle, Salate, Spinat, Zwiebelgewächse, Sellerie und Fenchel neben Gurken pflanzen.
- Auch einige Kräuter wie Basilikum, Petersilie und Kerbel passen gut zur Gurkenpflanze.
- Weniger gut zu Gurken passen Pflanzen aus der gleichen Familie (Zucchini, Melonen und Kürbisse).
Außerdem solltest du Salbei, Radieschen, Rettich und Tomaten auch lieber nicht direkt neben Gurken pflanzen. Gurken und Tomaten sind beides Kulturen, die sehr anfällig für den Mehltau sind. Hast du Probleme mit diesem Pilz, solltest du diese beiden Pflanzen nicht direkt nebeneinander pflanzen. Fryd ist ein Purpose-Startup Du möchtest wissen, was das bedeutet? Mit dem fryd Newsletter bekommst du alle wichtigen Updates und Magazin-Artikel direkt in dein Postfach. Hier zum Newsletter anmelden : Fryd
Was wächst gut neben Tomate?
Tomaten-Mischkulturen mit Gemüse –
Im Gegensatz zu anderen Artgenossen vertragen sich Paprika und Chili gut mit Tomaten. Da aber beide Pflanzen Starkzehrer sind, musst du unbedingt genug Düngen, damit der Boden nicht ausgelaugt wird.Verschiedenste Kohlarten passen sehr gut zur Tomate, wie beispielsweise Kohlrabi, Blumenkohl, Brokkoli, Kopfkohl und Blattkohl wie Wirsing, Rosenkohl und der Chinakohl, Außerdem sind auch noch andere Kreuzblütler wie Radieschen, Rettich, Pak Choi und Kresse gute Pflanznachbarn. Hiervon profitieren v.A. deine Kohlpflanzen, denn Tomaten halten mit ihrem Duft die Raupen des Kohlweißlings fern !Tomaten vertragen sich außerdem noch mit diversen Leguminosen wie Sojabohnen und Busch- und Stangenbohnen, Das ist eine besonders gute Kombination, da Tomaten viele Nährstoffe benötigen und Hülsenfrüchtler diese im Boden erschließen.Gut zu den meist sehr stattlichen Tomaten passen auch sehr kleinwüchsige, bodenbedeckende Kulturen wie z.B. Salat, Spinat oder verschiedene Kräuter. So verminderst du Wasserverdunstungen über den Boden, denn diese Kulturen wirken wie eine Mulchschicht. Zudem halten ihre Wurzeln zusätzlich Wasser in oberen Erdschichten.Wurzelgemüse wie Möhren, Knollensellerie und Wurzelpetersilie sind ebenfalls gute Nachbarn für Tomaten. Sie lockern den Boden schön auf und wirken wie eine Drainage. Das kommt Tomaten, die keine Staunässe mögen, zu Gute. Zwiebeln, Lauch und Knoblauch sind besonders gute Gemüse als Nachbarn für Tomaten. Sie haben einen hohen Anteil an ätherischen Ölen, die die Weiße Fliege und Wühlmäuse aus deinem Beet fernhält.Zudem kannst du auch Mais, Spargel, Kapuzinerkresse und Johannisbeeren gut mit Tomaten kombinieren.
Zwiebelgewächse wie Zwiebeln und Lauch passen sehr gut ins Tomatenbeet. Sie halten Schädlinge aus dem Beet fern.
Wo pflanzt man Paprika am besten?
Sonniger und windgeschützter Standort – Der Standort sollte sonnig und windgeschützt sein, denn die Paprika stammt ursprünglich aus Süd- und Mittelamerika. Zur Sicherheit sollten die Pflanzen beispielsweise an Bambusstäben festgebunden werden, damit sie nicht umknicken.
Kann man Tomaten Gurken und Paprika zusammen Pflanzen?
Kann man Paprika oder Tomaten gemeinsam mit Gurken im Gewächshaus anziehen? Diese Frage bekommen wir oft, denn die Mischkultur von Paprika und Tomaten gemeinsam mit Gurken ist tatsächlich eine vieldiskutierte Partnerschaft ? Prinzipiell vertragen sich die beiden, d.h.
Beide Arten sind Starkzehrer, d.h. sie entziehen dem Boden viele Nährstoffe. Für eine entsprechende Düngung als Nachversorgung mit Nährstoffen muss also gesorgt werden. Die beiden Arten sind etwas unterschiedlich in den Bedingungen, unter denen sie am Besten gedeihen. Gurken mögen gerne etwas mehr Luftfeuchtigkeit, Paprika mögen es gern trockener. Eine Möglichkeit wäre, das Gewächshaus zu unterteilen in einen „luftfeuchteren” Gurken-Bereich und einen gut durchlüfteten Paprika Bereich.
Schlagworte
: Kann man Paprika oder Tomaten gemeinsam mit Gurken im Gewächshaus anziehen?
Kann man Gurken und Paprika zusammen Pflanzen?
Schlechte Nachbarn für Gurken: Diese Pflanzen vertragen sich nicht – Auf einen Blick: Welche Pflanzen sind schlechte Pflanzpartner für Gurken?
Kartoffel ( Solanum tuberosum ) Kürbis ( Cucurbita ) Paprika ( Capsicum annuum ) Radieschen ( Raphanus sativus ) Zucchini Tomaten
Im Gewächshaus bietet es sich an, Gurken und Tomaten zusammen zu pflanzen. Doch auch diese Pflanzen vertragen sich nicht gut – es schadet beiden Partnern oft mehr, als es nützt. In Extremfällen wachsen beide Arten kümmerlich und tragen kaum Früchte. Grund dafür ist, dass sie beide zu den starkzehrenden Gemüsearten gehören und um Wasser und Nährstoffe konkurrieren.
Generell sollten Sie die starkzehrenden Nachtschattengewächse (Solanaceae), wie Paprika und Kartoffel, nicht neben Gurken pflanzen. Auch Verwandte der Gurke, wie Zucchini und Kürbis, sollten nicht unmittelbar in die Nähe gesetzt werden. Hier besteht neben der Platz- und Nährstoffkonkurrenz gleichzeitig das Risiko, Gurken-Krankheiten wie Mehltau zu übertragen.
Eine Alternative ist die Pflanzung von Gurken und Kohlrabi zusammen im Gewächshaus. Dadurch ist eine Höhenstaffelung ähnlich wie bei Peperoni und Paprika möglich, wodurch beide Pflanzpartner ausreichend Licht erhalten. Die jährliche Kombination von Gurken, Paprika und Tomaten kann im Gewächshaus zu Auslaugung und Bodenmüdigkeit führen
Was sollte im Hochbeet nicht nebeneinander?
Tomaten, Gurken und Kartoffeln sollten nicht direkt nebeneinander gepflanzt werden. Auch Paprika und Kartoffeln möchten etwas Abstand voneinander. Stattdessen fühlen sich die Gurken bei den Paprikapflanzen wohl.
Was sollte nicht neben Tomaten gepflanzt werden?
Mischkultur für gesunde Pflanzen – Wer mehrere Gemüsesorten anbauen möchte, etwa im oder in einem, sollte sich für eine sogenannte entscheiden. Werden die richtigen Pflanzen im Beet miteinander kombiniert, profitieren sie gegenseitig hinsichtlich Wachstum und Gesundheit. Dunkle Stellen sind ein Zeichen für die sogenannte Blütenendfäule. So lässt sich die Tomaten-Krankheit vermeiden.
2 Min Die Tipps: Saatgut von erkrankten Pflanzen nicht verwenden, Neuzüchtungen oder einen Standortwechsel für die Pflanzen ausprobieren.
7 Min Gartenprofi Peter Rasch besucht einen Gemüseanbauer in Wöbbelin. In riesigen Gewächshäusern wachsen fast ganzjährig auch Tomaten.
Grüne Tomaten, die draußen wegen niedriger Temperaturen nicht mehr rot werden, müssen nicht weggeworfen werden.
Getrocknete Tomaten, Ketchup oder Saft: Gärtner Peter Rasch hat jede Menge Ideen, wie man Tomaten haltbar machen kann. Dieses Thema im Programm: