Lorano Allergietabletten: Häufige Fragen Lorano ® ist ein antiallergisches Arzneimittel (Gruppe: Antihistaminika), welches Sie in der Regel nicht müde macht. Es hilft, Ihre allergische Reaktion und Ihre Symptome bei allergischem Schnupfen und Nesselsucht zu kontrollieren. Sie erhalten Lorano ® (als Tabletten und Lösung zum Einnehmen) rezeptfrei in Ihrer Apotheke.
Es stehen Ihnen drei Lorano ® Produkte rezeptfrei in der Apotheke zur VerfügungMit dem modernen Wirkstoff Desloratadin:Mit dem Wirkstoff Loratadin:
Lorano ® akut – für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren
Gut zu wissen: Der Wirkstoff Desloratadin in Lorano ® Pro ist ein Antihistaminikum der neuen Generation, das seine Wirkung bereits nach 30-60 Minuten entfaltet. Es wirkt also noch schneller und stärker als Loratadin und macht im Vergleich zu vielen anderen Antihistaminika zum Einnehmen (wie z.B.
- Dimetinden, Cetirizin) nicht schläfrig (Häufigkeit Schläfrigkeit auf Placeboniveau.
- Häufigkeit Müdigkeit 1,2%),
- Beide Lorano ® Produkte bessern die Symptome bei allergischer Rhinitis (durch eine Allergie hervorgerufene Entzündung der Nasengänge, beispielsweise Heuschnupfen, Hausstaubmilbenallergie oder Tierhaarallergie).
Diese Symptome beinhalten Niesen, laufende oder juckende Nase sowie juckende, gerötete oder tränende Augen und Juckreiz am Gaumen. Gut zu wissen: Der Wirkstoff Desloratadin hilft auch besonders gut bei verstopfter Nase. Lorano ® wird ebenfalls angewendet zur Besserung der Symptome bei Urtikaria (Nesselsucht; ein durch eine Allergie hervorgerufener Hautzustand).
Diese Symptome beinhalten Juckreiz und Quaddeln. Erfahren Sie hier mehr über die Bei Lorano ® handelt es sich um ein Antihistaminikum. Die antiallergische Wirkung resultiert aus der Blockierung von bestimmten Histamin-Rezeptoren (sog. H1-Rezeptoren) – der Botenstoff Histamin, der verantwortlich für die allergische Reaktion ist, kann an diese Rezeptoren dann nicht mehr andocken.
Die allergischen Symptome lassen nach. Wenn Sie sich nach 10 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Das gilt auch bei besonders ausgeprägten Beschwerden sowie wenn begleitend Fieber oder Atemprobleme auftreten. Schwangere und Stillende sollten bei einer allergischen Reaktion grundsätzlich mit dem Arzt sprechen.
Auch kleine Kinder sollten bei Verdacht auf eine Allergie dem Arzt vorgestellt werden. Nicht zuletzt sollten Personen mit einer chronischen Grunderkrankung bei allergischem Schnupfen und Nesselsucht einen Arzt aufsuchen. Lorano ® Pro (Filmtabletten) ist ein antiallergisches Arzneimittel, das zur Gruppe der Antihistaminika gehört und Sie im Vergleich zu vielen anderen Antihistaminika zum Einnehmen (wie z.B.
Dimetinden, Cetirizin) nicht schläfrig macht (Häufigkeit Schläfrigkeit auf Placeboniveau. Häufigkeit Müdigkeit 1,2%), Der enthaltene Wirkstoff Desloratadin ist eine Weiterentwicklung des Wirkstoffs Loratadin und zählt zur neuen Generation der Antihistaminika.
Es wirkt noch schneller und stärker als Loratadin. Unter anderem aufgrund seiner guten Verträglichkeit wurde es aus der Rezeptpflicht entlassen und ist seit dem Jahr 2020 auch rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich. Lesen Sie hier mehr über Lorano ® Pro eignet sich für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren.
Lorano ® Pro
Allergischem Schnupfen (z.B. Heuschnupfen, Hausstauballergie, Tierhaarallergie) – diese Symptome beinhalten Niesen, verstopfte Nase, laufende oder juckende Nase sowie gerötete oder tränende Augen und Juckreiz am GaumenNesselsucht (Urtikaria) mit Symptomen wie Juckreiz und Quaddeln
Erfahren Sie hier mehr über die Lorano ® Pro enthält den Wirkstoff Desloratadin, ein Antihistaminikum der neuen Generation. Desloratadin ist ein Antihistaminikum der neuen Generation, das schnell, stark und langanhaltend wirkt – und dabei im Vergleich zu vielen anderen Antihistaminika zum Einnehmen (wie z.B.
Dimetinden, Cetirizin) nicht schläfrig macht (Häufigkeit Schläfrigkeit auf Placeboniveau. Häufigkeit Müdigkeit 1,2%), Im Vergleich zu Loratadin wirkt Desloratadin noch schneller und stärker – es entfaltet seine Wirkung bereits nach 30-60 Minuten (vgl. Loratadin: 1-3 Stunden). Desloratadin hilft auch bei verstopfter Nase und ist gut verträglich.
Lesen Sie hier mehr über Mit Lorano ® Pro steht Ihnen dieses moderne Antihistaminikum zur Verfügung. Lorano ® Pro lindert die Beschwerden des allergischen Schnupfens (wie Heuschnupfen, Hausstaub- und Tierhaarallergie) und der Nesselsucht schnell, stark und langanhaltend.
- Dabei sorgt Lorano ® Pro auch für eine deutliche Besserung der verstopften Nase und ist gut verträglich.
- Wirkweise: Der Wirkstoff Desloratadin besetzt die Histamin-Rezeptoren und wirkt auf diese Weise allergischen Reaktionen entgegen.
- Zum besseren Verständnis Die Ausschüttung des Botenstoffs Histamin spielt bei einer Allergie eine wesentliche Rolle.
Bindet Histamin an gewisse Rezeptoren, zeigen sich die typischen allergischen Symptome. Genau hier setzt die antiallergische Wirkung von Desloratadin ein. Lorano ® Pro wirkt bereits nach 30-60 Minuten. Damit tritt die Wirkung schneller ein als bei Loratadin (in Lorano ® akut).
Der Grund: Desloratadin ist ein sogenannter aktiver Wirkstoff, der im Gegensatz zum „Prodrug” Loratadin nicht mehr in der Leber verstoffwechselt werden muss. Er wirkt also direkt – und somit schneller. Da Lorano ® Pro langanhaltend über 24 Stunden wirkt, ist die einmal tägliche Einnahme einer Tablette ausreichend.
Nein, Lorano ® Pro kann zu jeder Tageszeit eingenommen werden. Die Tablette kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Nehmen Sie die Tablette mit Wasser ein. Lorano ® Pro macht nicht schläfrig (Häufigkeit Schläfrigkeit auf Placeboniveau. Häufigkeit Müdigkeit 1,2%) – ein Vorteil gegenüber vielen anderen Antihistaminika zum Einnehmen (wie z.B.
- Dimetinden, Cetirizin).
- Bei Einnahme der empfohlenen Dosierung ist nicht damit zu rechnen, dass dieses Arzneimittel Ihre Verkehrstüchtigkeit oder Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt.
- Dennoch wird empfohlen, von Aktivitäten, die mentale Aufmerksamkeit erfordern, zunächst abzusehen, bis sich Ihr persönliches Ansprechen auf das Arzneimittel eingestellt hat.
Zu solchen Aktivitäten zählen beispielsweise das Führen von Fahrzeugen und das Bedienen von Maschinen. Wechselwirkungen von Lorano ® Pro mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
- Die Einnahme von Lorano ® Pro wird in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.
- Wenn Sie schwanger sind oder stillen, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Das Gleiche gilt, wenn Sie vermuten, schwanger zu sein, oder beabsichtigen, schwanger zu werden.
Wenn Sie sich nach 10 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Lorano ® Pro (Lösung zum Einnehmen) ist ein antiallergisches Arzneimittel, das zur Gruppe der Antihistaminika gehört und im Gegensatz zu vielen anderen flüssigen Antihistaminika nur 1x täglich eingenommen werden muss.
Lorano ® Pro Lösung macht nicht schläfrig (Häufigkeit Schläfrigkeit auf Placeboniveau. Häufigkeit Müdigkeit 1,2%) – ein Vorteil gegenüber vielen anderen Antihistaminika zum Einnehmen (wie z.B. Dimetinden, Cetirizin). Gut zu wissen: Der enthaltene Wirkstoff Desloratadin ist eine Weiterentwicklung des Wirkstoffs Loratadin und zählt zur neuen Generation der Antihistaminika.
Er wirkt noch schneller und stärker als Loratadin. Unter anderem aufgrund seiner guten Verträglichkeit wurde Desloratadin aus der Rezeptpflicht entlassen und ist seit dem Jahr 2020 auch rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich. Lesen Sie hier mehr über,
Allergischem Schnupfen (z.B. Heuschnupfen, Hausstauballergie, Tierhaarallergie) – diese Symptome beinhalten Niesen, verstopfte Nase, laufende oder juckende Nase sowie gerötete oder tränende Augen und Juckreiz am GaumenNesselsucht (Urtikaria) mit Symptomen wie Juckreiz und Quaddeln
Erfahren Sie hier mehr über die, Lorano ® Pro Lösung enthält den Wirkstoff Desloratadin, ein Antihistaminikum der neuen Generation. Desloratadin ist ein Antihistaminikum der neuen Generation, das schnell, stark und langanhaltend wirkt – und dabei im Gegensatz zu vielen anderen Antihistaminika zum Einnehmen (wie z.B.
Dimetinden, Cetirizin) nicht schläfrig macht (Häufigkeit Schläfrigkeit auf Placeboniveau. Häufigkeit Müdigkeit 1,2%), Im Vergleich zu Loratadin wirkt Desloratadin noch schneller und stärker – es entfaltet seine Wirkung bereits nach 30-60 Minuten (vgl. Loratadin: 1-3 Stunden). Desloratadin hilft auch bei verstopfter Nase und ist gut verträglich.
Lesen Sie hier mehr über, Lorano ® Pro Lösung lindert die Beschwerden des allergischen Schnupfens (wie Heuschnupfen, Hausstaub- und Tierhaarallergie) und der Nesselsucht schnell, stark und langanhaltend. Dabei sorgt Lorano ® Pro Lösung auch für eine deutliche Besserung der verstopften Nase und ist gut verträglich.
- Wirkweise: Der Wirkstoff Desloratadin besetzt die Histamin-Rezeptoren und wirkt auf diese Weise allergischen Reaktionen entgegen.
- Zum besseren Verständnis: Die Ausschüttung des Botenstoffs Histamin spielt bei einer Allergie eine wesentliche Rolle.
- Bindet Histamin an gewisse Rezeptoren, zeigen sich die typischen allergischen Symptome.
Genau hier setzt die antiallergische Wirkung von Desloratadin ein. Lorano ® Pro Lösung wirkt bereits nach 30-60 Minuten. Damit tritt die Wirkung schneller ein als bei Loratadin (in Lorano ® akut). Der Grund: Desloratadin ist ein sogenannter aktiver Wirkstoff, der im Gegensatz zum „Prodrug” Loratadin nicht mehr in der Leber verstoffwechselt werden muss.
Er wirkt also direkt – und somit schneller. Da Lorano ® Pro Lösung langanhaltend über 24 Stunden wirkt, ist die einmal tägliche Einnahme der Lösung ausreichend. Nein, Lorano ® Pro Lösung kann zu jeder Tageszeit eingenommen werden. Die Lösung kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Trinken Sie nach der Einnahme etwas Wasser.
Lorano ® Pro Lösung macht nicht schläfrig (Häufigkeit Schläfrigkeit auf Placeboniveau. Häufigkeit Müdigkeit 1,2%), Bei Einnahme der empfohlenen Dosierung ist nicht damit zu rechnen, dass dieses Arzneimittel Ihre Verkehrstüchtigkeit oder Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt.
- Dennoch wird empfohlen, von Aktivitäten, die mentale Aufmerksamkeit erfordern, zunächst abzusehen, bis sich Ihr persönliches Ansprechen auf das Arzneimittel eingestellt hat.
- Zu solchen Aktivitäten zählen beispielsweise das Führen von Fahrzeugen und das Bedienen von Maschinen.
- Wechselwirkungen von Lorano ® Pro Lösung mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden. Die Einnahme von Lorano ® Pro Lösung wird in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Das Gleiche gilt, wenn Sie vermuten, schwanger zu sein, oder beabsichtigen, schwanger zu werden. Wenn Sie sich nach 10 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Lorano ® akut (Filmtabletten) ist ein antiallergisches Arzneimittel, das zur Gruppe der Antihistaminika gehört und Sie in der Regel nicht müde macht. Lesen Sie hier mehr über Lorano ® akut eignet sich für Erwachsene sowie für Kinder ab 2 Jahren. Lorano ® akut wird angewendet zur Behandlung der Beschwerden bei
Allergischem Schnupfen mit Beschwerden wie Niesen, Nasenjucken, Nasenjucken sowie geröteten, brennenden Augen (z.B. bei Heuschnupfen, Hausstauballergie oder Tierhaarallergie)Nesselsucht (z.B. Juckreiz, Quaddeln der Haut)
Erfahren Sie hier mehr über die Lorano ® akut enthält den Wirkstoff Loratadin. Bei Loratadin handelt es sich um ein Antihistaminikum, das in der Regel nicht müde macht und langanhaltend wirkt. Lorano ® akut hat eine 3-fach-Wirkung: Es stoppt den allergischen Schnupfen, lindert den Juckreiz und wirkt langanhaltend.
- Wirkweise: Der Wirkstoff Loratadin besetzt die Histamin-Rezeptoren und wirkt auf diese Weise allergischen Reaktionen entgegen.
- Zum besseren Verständnis Die Ausschüttung des Botenstoffs Histamin spielt bei einer Allergie eine wesentliche Rolle.
- Bindet Histamin an gewisse Rezeptoren, zeigen sich die typischen allergischen Symptome.
Genau hier setzt die antiallergische Wirkung von Loratadin ein. Lorano ® akut lindert die Beschwerden rasch und langanhaltend. Die Wirkung tritt in der Regel nach 1-3 Stunden ein. Tipp: Das neue Lorano ® Pro mit dem Wirkstoff Desloratadin wirkt noch schneller – bereits nach 30-60 Minuten.
- Da Lorano ® akut langanhaltend wirkt, ist die 1x tägliche Einnahme einer Tablette ausreichend.
- Inder mit einem Körpergewicht von 30 kg oder weniger nehmen 1x täglich ½ Tablette ein.
- Für Patienten mit einer schweren Leberfunktionsstörung gelten besondere Dosierungshinweise – bitte beachten Sie dazu auch die,
Nein, Lorano ® akut kann zu jeder Tageszeit eingenommen werden. Die Tablette kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Nehmen Sie die Tablette mit einem Glas Wasser ein. Lorano ® akut macht in der Regel nicht müde. Bei Einnahme in der empfohlenen Dosierung ist nicht damit zu rechnen, dass Lorano ® akut zu Benommenheit führt oder die Aufmerksamkeit herabsetzt.
- Sehr selten entwickeln jedoch manche Personen Benommenheit, die zu einer Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit oder der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen führen kann.
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Es wurden keine signifikanten Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln beschrieben. Die Einnahme von Lorano akut in der Schwangerschaft und während der Stillzeit wird nicht empfohlen. Wenn Sie schwanger sind oder stillen, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Das Gleiche gilt, wenn Sie vermuten, schwanger zu sein, oder beabsichtigen, schwanger zu werden. Wenn Sie sich nach 10 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Tipp: Für Kinder ab 2 Jahren steht Lorano ® Pro als Lösung mit Dosierspritze zur leichteren Einnahme und mit angenehmem Fruchtgeschmack zur Verfügung.
: Lorano Allergietabletten: Häufige Fragen
Welches Antihistamin macht am wenigsten müde?
Medikamente zum Einnehmen – Histamin ist der Botenstoff, der für die allergischen Beschwerden in erster Linie verantwortlich ist. Um wirken zu können, muss er sich erst einmal an spezielle Empfangsstellen auf der Zelloberfläche (so genannte Rezeptoren) binden.
- Antihistaminika, das sind Histamin-Gegenspieler, blockieren diese Bindungsstellen und verhindern dadurch, dass Histamin seine Wirkung entfaltet.
- Sie eignen sich zur Behandlung akuter Beschwerden, lassen sich also in dem Moment einsetzen, in dem Beschwerden vorhanden sind.
- Antihistaminika gibt es in verschiedenen Darreichungsformen: Als Tabletten, als Saft und als Tropfen.
Früher lag das Problem der Antihistaminika in ihrer stark müde machenden Wirkung. Modernere Substanzen wie z.B. Loratadin oder Cetirizin haben diese Wirkung nicht oder nur sehr abgeschwächt. Von Verkehrsgesellschaften wird Loratadin (z.B. Lorano® akut ) empfohlen, da es in der Regel nicht müde macht.
- Deshalb ist es bei Autofahrern, Berufstätigen und Schülern Mittel der 1. Wahl.
- Die Weiterentwicklung von Loratadin, der Wirkstoff Desloratadin, enthalten in Lorano®Pro wirkt schneller und stärker als Loratadin – bei guter in Verträglichkeit.
- Lorano®Pro macht nicht schläfrig (Häufigkeit Schläfrigkeit auf Placeboniveau.
Häufigkeit Müdigkeit 1,2 %). Antihistaminika zum Einnehmen eignen sich vor allem bei allergischer Rhinitis und zur Linderung von chronischer Nesselsucht. Sie sind gut mit örtlich anzuwendenden antiallergisch wirksamen Medikamenten zu kombinieren. Mehr über Lorano®Pro, Lorano® akut und Cetirizin HEXAL® bei Allergien,
Welche Allergietabletten machen nicht so müde?
Medikamente im Test: Erst allergisch und dann auch noch müde – unerwünschte Wirkungen von Antihistaminika 28.09.2017 Allergiker kennen das Problem: Nimmt man eine Tablette gegen allergische Symptome, bleibt die Müdigkeit meist nicht aus. Vor allem tagsüber ist dieser Effekt unangenehm.
Hier erklären wir, wie er ausgelöst wird. Werden gegen allergische Beschwerden eingenommen, besetzen sie nicht nur die Histamin-Andockstellen in Augen- und Nasenschleimhaut, sondern auch überall sonst im Organismus– denn sie werden über den Darm ins Blut aufgenommen und gelangen somit in alle durchbluteten Gewebe.
Infolge kann es auch zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen. Müde machen vor allem die Antihistaminika, die in nennenswertem Umfang die Blut-Hirn-Schranke passieren. Denn dann wirken sie auch an den Nervenzellen im Gehirn. Für diese ist das normalerweise vom Körper in sehr geringen Mengen gebildete Histamin eine Art “Weckmittel”, das die Nervenzellen aktiviert.
- Wird das Andocken von Histamin an seine Bindungsstellen in den Nervenzellen durch Antihistaminika verhindert, bleiben diese – und damit auch Sie – eher träge oder schläfrig.
- Wie ausgeprägt der müde machende Effekt ist, hängt von der chemischen Struktur des Wirkstoffs ab.
- Sie bestimmt, in welchem Ausmaß der Wirkstoff ins Gehirn aufgenommen wird und dort an den Nervenzellen wirken kann.
Nicht oder nur wenig müde machende Antihistaminika gelangen nur in geringem Umfang ins Gehirn und bremsen deshalb auch die Aktivität der Nervenzellen deutlich weniger. Clemastin, Dimetinden, Hydroxyzin gehören zu den der ersten Generation. Diese Mittel machen schläfrig.
- Werden die Mittel zur Nacht eingenommen, kann die schlafanstoßende Wirkung aber auch nützlich sein.
- Cetirizin, Desloratadin, Ebastin, Fexofenadin, Levocetirizin, Loratadin, Mizolastin und Rupatadin zählen zur zweiten Generation dieser Wirkstoffgruppe.
- Sie machen nur noch wenig müde und sind daher tagsüber vorzuziehen.
: Medikamente im Test: Erst allergisch und dann auch noch müde – unerwünschte Wirkungen von Antihistaminika
Welches Antihistaminikum hat die geringsten Nebenwirkungen?
Rasche Resorption, lange Halbwertszeit – Zu den pharmakokinetischen Daten: Die Resorption erfolgt rasch und von der Nahrung unabhängig, die Metabolisierung erfolgt vorwiegend zu Hydroxymetaboliten. Die Eliminationshalbwertszeit liegt bei 24 Stunden, sodass eine einmal tägliche Dosierung ausreicht.
Welches Antihistaminikum ist am besten verträglich?
Allergietabletten, Augentropfen, Nasensprays: Manche Wirkstoffe veraltet – Das Ergebnis: 15 Allergie-Medikamente können wir mit der Note “gut” oder sogar “sehr gut” empfehlen. Aber eben nicht alle. Zwei bekannte Apotheken-Bestseller im Test arbeiten mit veralteten Wirkstoffen, den Antihistaminika der ersten Generation.
- Antihistaminika blockieren Andockstellen für den Botenstoff Histamin, der allergische Symptome erzeugt.
- Die Antihistaminika Dimetinden und Ketotifen sehen wir kritisch.
- Unter anderem machen sie müde und können zu trockenem Mund, Magen-Darm-Beschwerden und Nervosität führen.
- Wir raten bei Allergie-Medikamenten zu den neueren Antihistaminika der zweiten Generation.
Sie machen weniger müde, und Patienten vertragen sie grundsätzlich besser, auch wenn sich Nebenwirkungen von Mensch zu Mensch unterscheiden können. In diese Gruppe gehören Cetirizin, Azelastin, Loratadin und Levocabastin. Weiter zu den getesteten Produkten Vor allem im Frühling leiden viele Menschen unter Allergien. Wir haben 22 Allergie-Medikamente begutachtet. (Foto: Pixabay )
Was macht weniger müde Cetirizin oder Loratadin?
Die Geschichte der Antihistaminika – Antihistaminika wurden ständig weiterentwickelt und werden dementsprechend unterteilt in Antihistaminika der 1., 2. und 3. Generation. Die Antihistaminika der 1. Generation sind die ältesten Wirkstoffe dieser Arzneimittelgruppe – sie standen also ganz am Anfang.
- Die Wirkstoffe aus dieser Generation machen sehr müde und es gibt die Gefahr von Wechselwirkungen.
- Antihistaminika der 2.
- Generation wie z.B.
- Loratadin sind bereits sehr viel anwenderfreundlicher, im Allgemeinen gut verträglich und machen weniger müde.
- Inzwischen wurden diese Wirkstoffe noch weiter verbessert: Einige der Antihistaminika der 3.
Generation stehen auch ohne Rezept zur Verfügung.
Was ist besser Cetirizin oder Lorano?
Anwendungsgebiete und Wirksamkeit: Cetirizin-haltige Präparate leicht im Vorteil – Ihre zugedachte Aufgabe erfüllen beide Wirkstoffe nahezu gleich effektiv, sie sind über rund 24 Stunden sehr gut wirksam. Bei der Wirkweise gegen Heuschnupfen-Beschwerden lassen sich praktisch keine Unterschiede feststellen.
- Dennoch sind die Arzneistoffe pharmakologisch nicht identisch.
- Die Wirkung von Cetirizin tritt bereits nach 30 bis 90 Minuten ein und hält im Vergleich länger an,
- Loratadin dagegen wird erst noch in der Leber zu einem wirksamen Stoff (dem Metaboliten Desloratadin) umgewandelt.
- Nach ein bis anderthalb Stunden zirkuliert er in Maximalkonzentration im Blut.
Der Wirkeintritt von Cetirizin ist demnach etwas schneller als der von Loratadin. Cetirizin verteilt sich besser im Gewebe. Es scheint insgesamt eine etwas ausgedehntere Wirksamkeit (Haut, Atemwege) und auch stärkere Wirkung zu zeigen als Loratadin 4 : Cetirizin ist bei Heuschnupfen zusätzlich zur Linderung allergischer Symptome der Augen zugelassen, Loratadin nicht,
Hautreaktionen wie chronische Nesselsucht unbekannter Ursache reduzieren Cetirizin und Loratadin gleichermaßen nachweislich gut, bei mitunter leichtem Vorsprung von Cetirizin. Wenn Sie also unter Urticaria oder Heuschnupfen mit allergischer Bindehautentzündung leiden, könnte Cetirizin für Sie die bessere Wahl sein, sofern Sie es gut vertragen.
Denn auch die Nebenwirkungen sind hier etwas stärker ausgeprägt, dazu kommen wir gleich. Außerdem wird Cetirizin mit Erfolg bei der Behandlung von allergischem Asthma eingesetzt, dann allerdings in höheren Dosierungen. Achtung: Cetirizin und Loratadin können einen Allergen-Hauttest (Pricktest, Scratchtest oder andere) verfälschen, indem sie die zu prüfende Reaktion verhindern oder abschwächen.
Warum macht Lorano Pro nicht müde?
Lorano ® Pro – auch als Lösung – Lorano ® Pro 0,5 mg/ml Lösung zum Einnehmen
Ab 2 Jahren Fruchtiger Geschmack Mit Dosierspritze
Mit Lorano ® Pro steht Ihnen ein Antihistaminikum der modernen Generation zur Verfügung, das bei allergischem Schnupfen sowie bei Nesselsucht überzeugende Vorteile mit sich bringt. Antihistaminika der zweiten Generation und deren Weiterentwicklungen, wie z.B.
- Lorano ® Pro, gehören zu den Mitteln der ersten Wahl bei der symptomatischen Behandlung der allergischen Rhinitis (z.B.
- Heuschnupfen, Hausstaub-/Tierhaar-Allergien) und Urtikaria (Nesselsucht).
- Denn Lorano ® Pro wirkt schnell, stark, langanhaltend und macht dabei im Vergleich zu vielen anderen Antihistaminika zum Einnehmen (wie z.B.
Dimetinden, Cetirizin) nicht schläfrig (Häufigkeit Schläfrigkeit auf Placeboniveau, Häufigkeit Müdigkeit 1,2%). Weil der enthaltene Wirkstoff Desloratadin darüber hinaus gut verträglich ist und kein Gewöhnungseffekt eintritt, kann Lorano ® Pro über die ganze Allergiesaison angewendet werden.98,5%* der Verwender beurteilten Desloratadin, enthalten in Lorano ® Pro, in einer großen Anwendungsbeobachtung als gut bis sehr gut verträglich (und 83,5%** auch als wirksamer im Vergleich zu Cetirizin).
Was tun gegen Müdigkeit nach Cetirizin?
Müdigkeit unter Cetirizin – was hilft? – Zwar berichten viele Patient:innen auch bei Cetirizin über Müdigkeit, allerdings ist sie in der Regel deutlich schwächer ausgeprägt. Beim herkömmlichen Cetirizin handelt es sich um ein Racemat aus dem R- und S-Enantiomer.
- Der Wirkstoff Levocetirizin ist mittlerweile auch im Handel etabliert und soll noch weniger Müdigkeit verursachen.
- Die Standarddosierung von Cetirizin beträgt ab dem 12.
- Lebensjahr 10 mg einmal täglich.
- Ist die Müdigkeit sehr stark ausgeprägt, kann die Tagesdosis versuchsweise auf zwei gleiche Dosen aufgeteilt werden.
Oft hilft es jedoch schon, die einmal tägliche Gabe auf den Abend zu legen, sodass die Müdigkeit auf die reguläre Schlafenszeit fällt. Kinder von zwei bis zwölf Jahren erhalten zweimal täglich 5 mg. Bei kleinen Patienten mit einem Körpergewicht von weniger als 30 kg sollen 5 mg täglich gegeben werden.
Welches Antihistaminikum wirkt am schnellsten?
Wie wirken Antiallergika der neuesten Generation? – Antihistaminika mit Wirkstoffen wie Desloratadin oder Levocetirizindihydrochlorid gehören zur neuesten Generation von Allergiemitteln. Während diese Mittel in der 1. Generation (ältere Wirkstoffe) noch müde machten, wurde dies bereits bei der chemischen Weiterentwicklung für die 2.
- Generation (neuere Wirkstoffe) verändert.
- Bei der modernen Generation, der Desloratadin und Levocetirizindihydrochlorid angehören, kommt es ebenfalls nicht mehr zum unangenehmen Nebeneffekt der Müdigkeit.
- Außerdem wirken sie im Vergleich schneller und langanhaltender: Desloratadin ist eine Weiterentwicklung des Wirkstoffes Loratadin.
Die Häufigkeit von Schläfrigkeit liegt bei Desloratadin auf Placebo-Niveau. Die Wirkung hält bis zu 24 Stunden an. Ein Wirkeintritt ist bereits nach 30 bis 60 Minuten gegeben, also doppelt so schnell, wie bei Wirkstoffen vorheriger Generationen. Desloratadin kommt dabei mit nur der Hälfte an Wirkstoff aus, wie noch der Vorgänger Loratadin. Levocetirizindihydrochlorid oder kurz Levocetirizin ist die Weiterentwicklung des Wirkstoffes Cetirizin. Es wirkt ebenfalls schnell, mit einem Wirkeintritt ist bereits ab einer halben Stunde zu rechnen. Es ist gut verträglich und die Symptome einer Allergie werden langanhaltend, bis zu 24 Stunden, gelindert.
Mometasonfuroat, kurz Mometason ist kein Antihistaminikum. Es handelt sich um einen Stoff (aus der Wirkstoffgruppe der Glukokortikoide), der effektive Linderung bei typischen Heuschnupfen-Beschwerden verschafft. Das Spray wirkt nicht nur gegen Symptome, die die Nase betreffen (juckende, verstopfte oder laufende Nase) – ebenfalls hilft es bei gereizten, juckenden und tränenden Augen.
Aufgrund seiner geringen systemischen Bioverfügbarkeit (die Wirkstoffmenge im Körper ist sehr niedrig) ist es außerdem sehr gut verträglich. Es kann ratsam sein, den Wirkstoff bereits einige Tage vor der Pollensaison anzuwenden, um kommende Allergiesymptome bestenfalls gar nicht erst auftreten zu lassen.
Die Anwendung von Mometason macht weder abhängig noch müde und eignet sich daher zur Langzeitanwendung.
Welches Antihistaminikum macht am meisten müde?
Machen Antihistaminika müde? – Grundsätzlich wird die Müdigkeit oft durch die Allergie selbst hervorgerufen. Antihistaminika können zum Teil müde machen. Insbesondere die sogenannten Antihistaminika der 1. Generation, wie Diphenhydramin, führen häufig zu Müdigkeit, weil sie Histamin-Bindungsstellen im Gehirn besetzen und dort Müdigkeit vermitteln.
Kann man jeden Tag Antihistaminika nehmen?
Pollenflugbeschwerden sofort mit Antihistaminika behandeln 11.03.2013 Die ersten Pollen fliegen seit ein paar Wochen, es ist Heuschnupfenzeit. Je schöner das Wetter, desto größer das Leiden der betroffenen Menschen. Wem die Pollen zu schaffen machen, sollte sich rechtzeitig dagegen wappnen.
- Für beginnt jetzt wieder die Zeit des Niesens und der tränenden Augen.
- Treten akute Beschwerden auf, empfiehlt Prof.
- Arl-Christian Bergmann von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) in Berlin sofort die Einnahme von Diese Medikamente unterdrücken die überschießende, allergische Reaktion des Körpers auf das verursachende Allergen und damit die Freisetzung großer Mengen von Histamin (u.a.
Mediatoren), die zu den typischen Beschwerden der verschiedenen Allergieformen oder auch zu einem anaphylaktischen Schock führen können. Es sind also Medikamente, die bei allergischen Erkrankungen, allergischen Reaktionen und Juckreiz gegeben werden. Rezeptfrei erhältlich sind Präparate mit den Wirkstoffen Cetirizin, Dimetinden oder Loratadin.
- Sie werden meist einmal täglich eingenommen, ihre Wirkung setzt nach weniger als einer Stunde ein.
- Daneben gibt es auch verschreibungspflichtige Wirkstoffe wie Levocetirizin und Desloratadin.
- Antihistaminika werden in geringen Mengen auch als Beruhigungsmittel eingesetzt.
- Sie können – je nach Stoffklasse unterschiedlich – Müdigkeit, eingeschränkte Motorik, Urteils- und Reaktionsfähigkeit sowie “Hang-over” verursachen.
Bei chronischem Gebrauch erfolgt Gewöhnung. Das Medikament wirkt schon nach zehn Minuten. „Allergiker sollten immer Tabletten für den Notfall dabei haben. Früher machten die Allergietabletten müde, aber heute ist die Müdigkeit nach der Einnahme nicht mehr so stark”, erläutert Bergmann.
Je nach Stärke der können Betroffene täglich bis zu drei Tabletten nehmen. Das Medikament kann so lange genommen werden, bis die allergieauslösenden Pollen nicht mehr fliegen. Eine Alternative zu Antihistaminika sei ein Nasenspray mit Kortison. Das bekommen Allergiker ohne Rezept. Nasenspülungen lindern Bergmann zufolge die Beschwerden nicht.
Zuhause bleiben müssen die Betroffenen in der Regel nicht: Es gebe nur sehr wenige Patienten, die so starken Heuschnupfen haben, dass sie nicht mehr auf die Straße gehen können, sagt Bergmann. Der letzte Schritt sei dann eine Behandlung mit Kortisontabletten, die es auf Rezept gibt.
- Bei Sonnenschein, steigenden Temperaturen und Wind werden vermehrt Pollen freigesetzt.
- Wenn sich das Wetter so hält, fliegen noch circa bis zum 20.
- März Haselnuss- und Erlenpollen”, berichtet Bergmann.
- Ab Mitte März setzt zudem in ganz Deutschland der Birkenpollenflug ein.
- Der Flug der Das sind Stoffe, die vom Immunsystem des Körpers als „fremd” eingestuft und deshalb angegriffen werden, was zu einer übersteigerten Abwehrreaktion (= Allergie mit Überempfindlichkeit des Körpers gegen das jeweilige Allergen) führt.
Man unterscheidet tierische, pflanzliche und chemische Allergene, wobei fast jede Umweltsubstanz eine Allergie auslösen kann. Ein potenzielles Allergen ist eine Substanz, die aufgrund ihrer biochemischen Beschaffenheit häufiger als andere Substanzen eine allergische Reaktion hervorrufen kann.
- Beginnt gegen sechs Uhr morgens, erreicht mittags seinen Höhepunkt und lässt dann zum Abend hin nach.
- Daher sollte man erst nachmittags lüften.
- Ein Pollengitter vor dem Fenster hat eine recht große Wirkung”, sagt der Mediziner.
- Bei längerem Aufenthalt an der frischen Luft können sich die Pollen auch in langem oder lockigem Haar festsetzen.
Abends die Haare zu waschen, damit Pollen nicht mit ins Bett kommen, nützt laut Bergmann aber nicht allzu viel. Entscheidender sei ein anderer Schritt: „Für eine Behandlung ist es wichtig zu wissen, welche Pollen eine Allergie auslösen”, erklärt der Experte.
- Das könne durch einen Hauttest beim Allergologen geklärt werden.
- Auch eine rechtzeitig vorgenommene Hypersensibilisierung kann Allergikern helfen, beschwerdefrei durch den Frühling zu kommen.
- Wählt der Betroffene eine Hypersensibilisierung mit Tabletten, beginnt er idealerweise vier Wochen vor der Pollenflugsaison mit der Einnahme.
„Man nimmt morgens eine Tablette, legt sie unter die Zunge und lässt sie dort zwei Minuten zergehen”, so der Mediziner. Danach werde sie herunter geschluckt. Als Nebenwirkung trete leichter, aber ungefährlicher Juckreiz im Mundraum auf. Deutlich früher muss eine Hypersensibilisierung mit Spritzen beginnen.
Wird man von Levocetirizin müde?
Levocetirizin – Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen Levocetirizin ist ein Wirkstoff zur Behandlung von allergischen Reaktionen. Zugelassen ist Levocetirizin zur Therapie von und Nesselsucht () ohne klar erkennbare Ursache. Die Wirkung setzt relativ rasch ein und hält lange an. Levocetirizin gehört zur 2. Generation der, Der Wirkstoff dockt selektiv und peripher an H1-Rezeptoren an und unterbindet so die Wirkung von Histaminen.
Diese Eiweiße sind für die typischen allergischen Reaktionen wie Schwellungen und Juckreiz verantwortlich. Im Vergleich mit älteren H1-Rezeptor-Antagonisten wie hat Levocetirizin kaum Einfluss auf das Zentralnervensystem, da es nicht wesentlich die Blut-Hirn-Schranke passiert. Deshalb macht es weniger schläfrig als andere Antiallergika.
Bei der bestimmungsgemäßen Anwendung bleiben die Nebenwirkungen von Levocetirizin auf lokale Haut- und Schleimhautirritationen sowie kreislaufbedingte Reaktionen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwächegefühle und Mundtrockenheit begrenzt. Levocetirizin ist von abgeleitet.
Ist Ebastin stärker als Cetirizin?
ANTIHISTAMINIKUM EBASTIN (EBASTEL)MIT KARDIOTOXISCHEM POTENZIAL?- arznei telegramm Seit März bietet Bayer Vital “im Auftrag von Almiral l ” (Spanien) das von Aventis (Frankreich) hergestellte gering sedierende Antiallergikum Ebastin (EBASTEL) an. Die Werbung verspricht “mehr Freiheit” und “gute Verträglichkeit – Sedierung auf Plazebo- Niveau” 1 bei der symptomatischen Behandlung der saisonalen und perennialen Rhinitis sowie von Juckreiz und Quaddelbildung bei unklarer Urtikaria.2 EIGENSCHAFTEN: Ebastin ist chemisch eine Variante von Terfenadin (siehe Abbildung).
- Beide Stoffe sind potenziell kardiotoxisch.
- Als Prodrugs werden sie nach der Absorption in einen das Herz weniger beeinflussenden antiallergisch wirksamen Metaboliten umgewandelt (Terfenadinsäure bzw.
- Die Carebastin genannte Ebastinsäure).
- Die Verstoffwechselung ist Zytochrom-P450-3A4-abhängig und kann durch CYP- 3A4-Hemmer behindert werden.
Die kardiotoxische Muttersubstanz reichert sich dann an.3 Die Halbwertszeit von Carebastin beträgt 15 bis 19 Stunden. Zwei Drittel einer Dosis werden als konjugierte Metaboliten im Urin ausgeschieden.2 WIRKSAMKEIT: Täglich 10 mg Ebastin wirken bei saisonaler allergischer Rhinitis wie die ebenfalls gering sedierenderen Antihistaminika Cetirizin (ZYRTEC u.a.), Loratadin (LISINO u.a.) und Terfenadin (TERFENADIN STADA u.a.), 4 das allerdings wegen kardiotoxischer Effekte nicht mehr verwendet werden sollte ().
Bei starker Symptomatik scheinen 20 mg Ebastin der 10-mg-Dosis überlegen zu sein. Im Vergleich mit 10 mg Cetirizin pro Tag bessern täglich 20 mg Ebastin die Gesamtheit morgendlicher und abendlicher Symptome jedoch nur anfangs deutlicher. Nach zwei Wochen besteht kein Unterschied mehr.5 Bei perennialer allergischer Rhinitis reduzieren in einer vom Cetirizin-Hersteller UCB gesponserten Studie 10 mg Ebastin pro Tag nasale Symptome (verstopfte Nase, Nasenschleimabsonderung, Niesen, Juckreiz) in der ersten Woche weniger effektiv als täglich 10 mg Cetirizin.
Nach vierwöchiger Einnahme sind unter Ebastin signifikant weniger Patienten symptomfrei.6 Bei chronischer Urtikaria wirken täglich 10 mg Ebastin im dreimonatigen Vergleich wie zweimal täglich 60 mg Terfenadin.7 STÖRWIRKUNGEN: Unerwünschte Effekte entsprechen denen anderer gering sedierender Antihistaminika: Kopfschmerzen (6% bis 13%), Müdigkeit (1% bis 9%), Schlafstörungen (unter 5%) und Mundtrockenheit (4% bis 7%).4 In der Literatur beschriebene Störeffekte wie Veränderung des Appetits, Pruritus, 4 Harnverhaltung, 8 Hitzewallungen, Asthmaanfall, 5 Schwindel und Erbrechen 7 werden in der Fachinformation nicht genannt.
- Aus gepoolten Studiendaten 9 und der Erprobung an gesunden Probanden mit Hochdosierungen bis 100 mg Ebastin pro Tag10 wird auf ein geringeres kardiotoxisches Potenzial von Ebastin als von Terfenadin oder Astemizol (nicht mehr im Handel; ) geschlossen.
- Angeblich bleibt unter 10 mg oder 20 mg Ebastin ein Effekt auf die QTc-Zeit aus.9 Verlängerung dieses EKG-Parameters gilt als Hinweis auf Gefährdung durch Herzrhythmusstörungen einschließlich Torsade de pointes.
Im Tierexperiment verlängert Ebastin jedoch die QTc-Zeit wie Astemizol oder Terfenadin ausgeprägt und dosisabhängig.3 Der Anbieter warnt vor der Verwendung von Ebastin bei Patienten mit bekannter Verlängerung des QTc-Intervalls oder Hypokaliämie sowie vor gleichzeitiger Einnahme von Arzneimitteln, die das QTc-Intervall verlängern oder Zytochrom P450-3A4 hemmen wie Azolantimykotika und Makrolidantibiotika.1 DOSIS UND KOSTEN: Ebastin (EBASTEL) wird mit 5,67 €/Woche bei 10 mg/Tag auf dem Preisniveau des Cetirizin-Originals ZYRTEC (5,90 €/Woche bei 10 mg/Tag) eingeführt, verteuert jedoch die Therapie im Vergleich zu Cetirizin-Nachfolgeprodukten wie CETIRIZIN-RATIOPHARM (2,31 €/Woche) in Deutschland auf das Zweieinhalbfache. Ebastin (EBASTEL) wirkt etwa wie die gering sedierenden Antihistaminika Cetirizin (ZYRTEC u.a.) und Loratadin (LISINO u.a.). Die Notwendigkeit der (teuren) Verdoppelung der Ebastin-Dosis bei starken Symptomen erachten wir als Nachteil. Kardiotoxizität, insbesondere bei Behinderung der Verstoffwechselung durch Komedikation oder Begleiterkrankung, ist nicht auszuschließen. : ANTIHISTAMINIKUM EBASTIN (EBASTEL)MIT KARDIOTOXISCHEM POTENZIAL?- arznei telegramm
Was ist der Unterschied zwischen Antiallergikum und Antihistaminikum?
Antihistaminika helfen bei Heuschnupfen und anderen allergischen Erkrankungen Antihistaminika sind Medikamente, die die Wirkung des Hormons Histamin blockieren oder aufheben. Mediziner:innen bezeichnen sie auch als Antiallergika, Histamin-Rezeptorblocker oder Histamin-Rezeptorantagonisten. Ihre Wirkung entfalten sie, indem sie die Histamin-Rezeptoren besetzen.
Kann man Cetirizin jeden Tag nehmen?
Dosierung – Cetirizin wirkt schnell und lange, weshalb es nur einmal täglich, vorzugsweise am Abend, eingenommen werden muss. Die Tabletten werden unzerkaut mit einem Glas Wasser geschluckt, die Einnahme ist von den Mahlzeiten unabhängig. Für verschiedene Patientengruppen gelten unterschiedliche Dosierungsempfehlungen.
Warum Antihistaminika Abends?
Ranitidin abends, aber Omeprazol morgens – H2-Antihistaminika sollten wegen der verstärkten nächtlichen Säuresekretion abends eingenommen werden. Protonenpumpenhemmer, wie Omeprazol, werden dagegen morgens eingenommen. Die Wirkung dieser Prodrugs tritt erst verzögert ein.
Wann darf man Lorano Pro nicht einnehmen?
LoranoPro darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch gegen Desloratadin oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arz- neimittels oder gegen Loratadin sind.
Wann darf ich Lorano nicht nehmen?
Lorano akut darf nicht eingenommen werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Loratadin oder einen der sonstigen Bestand- teile von Lorano akut sind. Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eine schwere Leberfunktionsstörung haben.
Ist Lorano und Loratadin das gleiche?
Wirkstoff Loratadin: Ein bewährtes Antihistaminikum – Bei Loratadin, dem Wirkstoff in Lorano ® akut, handelt es sich um ein Antihistaminikum der 2. Generation. Diese Wirkstoffgruppe spielt bei der Behandlung von allergischen Symptomen schon lange eine wichtige Rolle.
- Zum besseren Verständnis: Bei einer allergischen Reaktion wird vermehrt Histamin ausgeschüttet, ein körpereigener Botenstoff.
- Histamin ist sozusagen die Wurzel allen Übels, denn wenn sich dieser Botenstoff an sogenannte Rezeptoren auf der Zelloberfläche bindet, setzen typische allergische Symptome wie zum Beispiel Niesen, Juckreiz am Gaumen oder Augentränen ein.
Genau hier wirkt Loratadin entgegen: Das Antihistaminikum besetzt die Histamin-Rezeptoren und kann auf diese Weise allergische Beschwerden langanhaltend lindern. Gut zu wissen: Loratadin entfaltet seine Wirkung innerhalb von 1-3 Stunden. Denn Loratadin muss zunächst in der Leber in den aktiven Wirkstoff Desloratadin verstoffwechselt werden.
Warum macht Lorano Pro nicht müde?
Lorano ® Pro – auch als Lösung – Lorano ® Pro 0,5 mg/ml Lösung zum Einnehmen
Ab 2 Jahren Fruchtiger Geschmack Mit Dosierspritze
Mit Lorano ® Pro steht Ihnen ein Antihistaminikum der modernen Generation zur Verfügung, das bei allergischem Schnupfen sowie bei Nesselsucht überzeugende Vorteile mit sich bringt. Antihistaminika der zweiten Generation und deren Weiterentwicklungen, wie z.B.
- Lorano ® Pro, gehören zu den Mitteln der ersten Wahl bei der symptomatischen Behandlung der allergischen Rhinitis (z.B.
- Heuschnupfen, Hausstaub-/Tierhaar-Allergien) und Urtikaria (Nesselsucht).
- Denn Lorano ® Pro wirkt schnell, stark, langanhaltend und macht dabei im Vergleich zu vielen anderen Antihistaminika zum Einnehmen (wie z.B.
Dimetinden, Cetirizin) nicht schläfrig (Häufigkeit Schläfrigkeit auf Placeboniveau, Häufigkeit Müdigkeit 1,2%). Weil der enthaltene Wirkstoff Desloratadin darüber hinaus gut verträglich ist und kein Gewöhnungseffekt eintritt, kann Lorano ® Pro über die ganze Allergiesaison angewendet werden.98,5%* der Verwender beurteilten Desloratadin, enthalten in Lorano ® Pro, in einer großen Anwendungsbeobachtung als gut bis sehr gut verträglich (und 83,5%** auch als wirksamer im Vergleich zu Cetirizin).
Was tun gegen Müdigkeit nach Cetirizin?
Müdigkeit unter Cetirizin – was hilft? – Zwar berichten viele Patient:innen auch bei Cetirizin über Müdigkeit, allerdings ist sie in der Regel deutlich schwächer ausgeprägt. Beim herkömmlichen Cetirizin handelt es sich um ein Racemat aus dem R- und S-Enantiomer.
Der Wirkstoff Levocetirizin ist mittlerweile auch im Handel etabliert und soll noch weniger Müdigkeit verursachen. Die Standarddosierung von Cetirizin beträgt ab dem 12. Lebensjahr 10 mg einmal täglich. Ist die Müdigkeit sehr stark ausgeprägt, kann die Tagesdosis versuchsweise auf zwei gleiche Dosen aufgeteilt werden.
Oft hilft es jedoch schon, die einmal tägliche Gabe auf den Abend zu legen, sodass die Müdigkeit auf die reguläre Schlafenszeit fällt. Kinder von zwei bis zwölf Jahren erhalten zweimal täglich 5 mg. Bei kleinen Patienten mit einem Körpergewicht von weniger als 30 kg sollen 5 mg täglich gegeben werden.
Ist Ebastin stärker als Cetirizin?
ANTIHISTAMINIKUM EBASTIN (EBASTEL)MIT KARDIOTOXISCHEM POTENZIAL?- arznei telegramm Seit März bietet Bayer Vital “im Auftrag von Almiral l ” (Spanien) das von Aventis (Frankreich) hergestellte gering sedierende Antiallergikum Ebastin (EBASTEL) an. Die Werbung verspricht “mehr Freiheit” und “gute Verträglichkeit – Sedierung auf Plazebo- Niveau” 1 bei der symptomatischen Behandlung der saisonalen und perennialen Rhinitis sowie von Juckreiz und Quaddelbildung bei unklarer Urtikaria.2 EIGENSCHAFTEN: Ebastin ist chemisch eine Variante von Terfenadin (siehe Abbildung).
- Beide Stoffe sind potenziell kardiotoxisch.
- Als Prodrugs werden sie nach der Absorption in einen das Herz weniger beeinflussenden antiallergisch wirksamen Metaboliten umgewandelt (Terfenadinsäure bzw.
- Die Carebastin genannte Ebastinsäure).
- Die Verstoffwechselung ist Zytochrom-P450-3A4-abhängig und kann durch CYP- 3A4-Hemmer behindert werden.
Die kardiotoxische Muttersubstanz reichert sich dann an.3 Die Halbwertszeit von Carebastin beträgt 15 bis 19 Stunden. Zwei Drittel einer Dosis werden als konjugierte Metaboliten im Urin ausgeschieden.2 WIRKSAMKEIT: Täglich 10 mg Ebastin wirken bei saisonaler allergischer Rhinitis wie die ebenfalls gering sedierenderen Antihistaminika Cetirizin (ZYRTEC u.a.), Loratadin (LISINO u.a.) und Terfenadin (TERFENADIN STADA u.a.), 4 das allerdings wegen kardiotoxischer Effekte nicht mehr verwendet werden sollte ().
- Bei starker Symptomatik scheinen 20 mg Ebastin der 10-mg-Dosis überlegen zu sein.
- Im Vergleich mit 10 mg Cetirizin pro Tag bessern täglich 20 mg Ebastin die Gesamtheit morgendlicher und abendlicher Symptome jedoch nur anfangs deutlicher.
- Nach zwei Wochen besteht kein Unterschied mehr.5 Bei perennialer allergischer Rhinitis reduzieren in einer vom Cetirizin-Hersteller UCB gesponserten Studie 10 mg Ebastin pro Tag nasale Symptome (verstopfte Nase, Nasenschleimabsonderung, Niesen, Juckreiz) in der ersten Woche weniger effektiv als täglich 10 mg Cetirizin.
Nach vierwöchiger Einnahme sind unter Ebastin signifikant weniger Patienten symptomfrei.6 Bei chronischer Urtikaria wirken täglich 10 mg Ebastin im dreimonatigen Vergleich wie zweimal täglich 60 mg Terfenadin.7 STÖRWIRKUNGEN: Unerwünschte Effekte entsprechen denen anderer gering sedierender Antihistaminika: Kopfschmerzen (6% bis 13%), Müdigkeit (1% bis 9%), Schlafstörungen (unter 5%) und Mundtrockenheit (4% bis 7%).4 In der Literatur beschriebene Störeffekte wie Veränderung des Appetits, Pruritus, 4 Harnverhaltung, 8 Hitzewallungen, Asthmaanfall, 5 Schwindel und Erbrechen 7 werden in der Fachinformation nicht genannt.
- Aus gepoolten Studiendaten 9 und der Erprobung an gesunden Probanden mit Hochdosierungen bis 100 mg Ebastin pro Tag10 wird auf ein geringeres kardiotoxisches Potenzial von Ebastin als von Terfenadin oder Astemizol (nicht mehr im Handel; ) geschlossen.
- Angeblich bleibt unter 10 mg oder 20 mg Ebastin ein Effekt auf die QTc-Zeit aus.9 Verlängerung dieses EKG-Parameters gilt als Hinweis auf Gefährdung durch Herzrhythmusstörungen einschließlich Torsade de pointes.
Im Tierexperiment verlängert Ebastin jedoch die QTc-Zeit wie Astemizol oder Terfenadin ausgeprägt und dosisabhängig.3 Der Anbieter warnt vor der Verwendung von Ebastin bei Patienten mit bekannter Verlängerung des QTc-Intervalls oder Hypokaliämie sowie vor gleichzeitiger Einnahme von Arzneimitteln, die das QTc-Intervall verlängern oder Zytochrom P450-3A4 hemmen wie Azolantimykotika und Makrolidantibiotika.1 DOSIS UND KOSTEN: Ebastin (EBASTEL) wird mit 5,67 €/Woche bei 10 mg/Tag auf dem Preisniveau des Cetirizin-Originals ZYRTEC (5,90 €/Woche bei 10 mg/Tag) eingeführt, verteuert jedoch die Therapie im Vergleich zu Cetirizin-Nachfolgeprodukten wie CETIRIZIN-RATIOPHARM (2,31 €/Woche) in Deutschland auf das Zweieinhalbfache. Ebastin (EBASTEL) wirkt etwa wie die gering sedierenden Antihistaminika Cetirizin (ZYRTEC u.a.) und Loratadin (LISINO u.a.). Die Notwendigkeit der (teuren) Verdoppelung der Ebastin-Dosis bei starken Symptomen erachten wir als Nachteil. Kardiotoxizität, insbesondere bei Behinderung der Verstoffwechselung durch Komedikation oder Begleiterkrankung, ist nicht auszuschließen. : ANTIHISTAMINIKUM EBASTIN (EBASTEL)MIT KARDIOTOXISCHEM POTENZIAL?- arznei telegramm
Welches Antihistaminikum wirkt am schnellsten?
Wie wirken Antiallergika der neuesten Generation? – Antihistaminika mit Wirkstoffen wie Desloratadin oder Levocetirizindihydrochlorid gehören zur neuesten Generation von Allergiemitteln. Während diese Mittel in der 1. Generation (ältere Wirkstoffe) noch müde machten, wurde dies bereits bei der chemischen Weiterentwicklung für die 2.
- Generation (neuere Wirkstoffe) verändert.
- Bei der modernen Generation, der Desloratadin und Levocetirizindihydrochlorid angehören, kommt es ebenfalls nicht mehr zum unangenehmen Nebeneffekt der Müdigkeit.
- Außerdem wirken sie im Vergleich schneller und langanhaltender: Desloratadin ist eine Weiterentwicklung des Wirkstoffes Loratadin.
Die Häufigkeit von Schläfrigkeit liegt bei Desloratadin auf Placebo-Niveau. Die Wirkung hält bis zu 24 Stunden an. Ein Wirkeintritt ist bereits nach 30 bis 60 Minuten gegeben, also doppelt so schnell, wie bei Wirkstoffen vorheriger Generationen. Desloratadin kommt dabei mit nur der Hälfte an Wirkstoff aus, wie noch der Vorgänger Loratadin. Levocetirizindihydrochlorid oder kurz Levocetirizin ist die Weiterentwicklung des Wirkstoffes Cetirizin. Es wirkt ebenfalls schnell, mit einem Wirkeintritt ist bereits ab einer halben Stunde zu rechnen. Es ist gut verträglich und die Symptome einer Allergie werden langanhaltend, bis zu 24 Stunden, gelindert.
Mometasonfuroat, kurz Mometason ist kein Antihistaminikum. Es handelt sich um einen Stoff (aus der Wirkstoffgruppe der Glukokortikoide), der effektive Linderung bei typischen Heuschnupfen-Beschwerden verschafft. Das Spray wirkt nicht nur gegen Symptome, die die Nase betreffen (juckende, verstopfte oder laufende Nase) – ebenfalls hilft es bei gereizten, juckenden und tränenden Augen.
- Aufgrund seiner geringen systemischen Bioverfügbarkeit (die Wirkstoffmenge im Körper ist sehr niedrig) ist es außerdem sehr gut verträglich.
- Es kann ratsam sein, den Wirkstoff bereits einige Tage vor der Pollensaison anzuwenden, um kommende Allergiesymptome bestenfalls gar nicht erst auftreten zu lassen.
Die Anwendung von Mometason macht weder abhängig noch müde und eignet sich daher zur Langzeitanwendung.